Wochenendkurse Herbst 2022 / Frühjahr 2023

Wochenendkurse im Herbst 2022

01: Von Kette, Schuss und Schaft - Weben am eingerichteten Webstuhl | Anna Mooren, DE | 30. September - 02. Oktober 2022

An unterschiedlichen, fertig eingerichteten Schaftwebstühlen kann an diesem Wochenende „einfach“ drauflos gewebt werden. Mit vorhandenem oder selbst mitgebrachtem Schussmaterial können, nach Bedarf, kleine Experimente oder ein größeres Stück entstehen.
Dieser Kurs ist für Anfänger/innen geeignet, die einmal in den beruhigenden, rhythmischen Ablauf des Handwebens hineinschnuppern möchten. Gleichzeitig sollen sich auch erfahrenere Weber/innen angesprochen fühlen, die es wertschätzen, dass ihnen die mühselige Vorarbeit einmal abgenommen wird. Fragen und Schwierigkeiten werden individuell besprochen.

Teilnehmerkreis: Webanfänger/innen und Fortgeschrittene
Voraussetzungen: Lust auf konzentriertes, unabhängiges Arbeiten
Teilnehmerzahl: max. 8 Personen
Kurszeiten: Fr 17:00-20:00, Sa 9:00-12:30 und 14:00-19:00, So 9:00-12:00
Kursgebühr: 199 Euro, für Studierende 179 Euro (exklusive Materialkosten)

Kursleitung: ANNA MOOREN, Deutschland
1991 geboren in Herdecke, lebt in Halle (Saale), Bachelorstudium Textildesign an der Hochschulde für Angewandte Wissenschaften Hamburg, 2017 Shuttle - Lehrgang für innovative Webkultur, Textiles Zentrum Haslach, 2017 - 2019 Masterstudium Conceptual Textile Design an der Burg Giebichenstein - Kunsthochschule Halle, seit 2020 Mitarbeit im Textilen Zentrum Haslach und Lehrbeauftragte an der Kunstuniversität Linz, Abteilung textil.kunst.design im Bereich Schaftweberei.
Mehr Infos: www.annamooren.com

02: Bestickte Photographien | Sarah Hyee, AT | 30. September - 02. Oktober 2022

In diesem Kurs werden mit Hilfe einfacher Drucktechniken Photographien auf Stoff übertragen und anschließend bestickt. Wir arbeiten mit bedruckbarem Stoff oder mit Transferfolie.
Nach einer Einführung in die wichtigsten Füll-, Kontur- und Relief-Stiche werden Fotos ausgewählt, entweder aus dem Internet oder aus dem privaten Fundus der Kursteilnehmer/innen: alte oder neue Fotos, Fotos von Menschen, Natur oder Abstraktem, Fotos in Farbe oder Schwarz/Weiß - alles kann verwendet werden! Am besten wird der Fotofundus digital, aber auch gerne analog mitgebracht.
Die Möglichkeiten von Collagierung, Stoff und Musterung werden besprochen und schließlich gestickt. Es entstehen persönliche Arbeiten, die Erinnerungen, Vintage-Szenarien, besondere Augenblicke oder ähnliches in ein neues Licht rücken.
Die Kombination von Druck und Stickerei eröffnet neue Gestaltungsmöglichkeiten und ist weniger zeitaufwändig als das Sticken auf „leerem“ Stoff.

Teilnehmerkreis: alle Interessierten
Voraussetzungen: keine, fortgeschrittene Sticker/innen sind aber auch herzlich willkommen.
Teilnehmerzahl: max. 10 Personen
Kurszeiten: Fr 17:00-20:00, Sa 9:00-12:30 und 14:00-19:00, So 9:00-12:00
Kursgebühr: 199 Euro, für Studierende 179 Euro (exklusive Materialkosten)

Kursleitung: SARAH HYEE, Österreich
1980 geboren, Mode-Design Studium an der Universität für Angewandte Kunst, lebt und arbeitet in Wien, betreibt eine kleine Stickerei, wo Arbeiten von Maschine und Hand für Designer/innen wie Susanne Bisovsky, Mühlbauer Hutmanufaktur und andere entstehen, Unterrichtstätigkeit an der Kunstuniversität Linz und Kunst.Mode.Design Herbststraße.
Mehr Infos: https://stick-atelier.at/

03: Der Sonnenhut - Einführung in die Verarbeitung von Strohgeflechten | Eva Siebert, DE/AT | 30. September - 02. Oktober 2022

Bei diesem Kurs werden wir einen Einblick in das Handwerk des Hutmachers bzw. Modisten erhalten und uns die Grundtechniken aneignen. Der Fokus wird auf der Verarbeitung von Strohgeflechten liegen. Wir werden mit Sinamay, Parasisol, Panama und anderen Materialien arbeiten und experimentieren – vom Modellieren des Materials, dem Einnähen des Kopfweitenbandes, der Bearbeitung der Krempe und Garnitur, bis hin zum fertigen Hut. Als Ergebnis wird jede/r Teilnehmer/in einen Sonnenhut nach eigenem Maß und Design mit nach Hause nehmen können.

Teilnehmerkreis: Hutliebhaber/innen und Interessierte
Voraussetzungen: gute Grundkenntnisse im Hand- und Maschinennähen
Teilnehmerzahl: max. 8 Personen
Kurszeiten: Fr 17:00-20:00, Sa 9:00-12:30 und 14:00-19:00, So 9:00-12:00
Kursgebühr: 199 Euro, für Studierende 179 Euro (exklusive Materialkosten)

Kursleitung: EVA SIEBERT, Deutschland/Österreich
1985 geboren in Meschede, Deutschland; dreijährige Ausbildung zur Modistin bei Chapeaux-Hutmode in Berlin; lebt und arbeitet in Wien; von 2012-2019 bei Mühlbauer angestellt, seit 2017 Lehrkraft an der Berufsschule für Chemie, Grafik und gestaltende Berufe Wien im Fachbereich HutmacherIn/ModistIn; seit Juli 2019 mit ihrem Label BIESTER selbständig.
Mehr Infos: www.hutmode-biester.com

04: Punchneedling (Tufting) | Ingrid Hackl, AT | 30. September - 02. Oktober 2022

Tufting* ist eine alte textile Technik, die bereits in der Bronzezeit bekannt war. Dabei werden in ein Grundgewebe (Gestricke) Fäden, Fransen oder Wollflocken eingebracht.
Das Spiel mit zusätzlich eingearbeiteten Fadenstücken war sehr beliebt. Kleidungsstücke, Decken und Teppiche wurden über die Jahrhunderte hinweg kreativ mit Wollfransen und Wollschlingen verziert, was nicht nur dekorativ war, sondern die wärmende Wirkung erhöhte. Im Kurs werden wir dieses Spiel weitertreiben und mit speziellen Handnadeln und Stickrahmen „punchen“ nach Herzenslust.

*to tuft: “mit Büscheln verzieren“, auch bekannt unter Tuften, Punchneedling, Punch embroidery

Teilnehmerkreis: alle Interessierten
Voraussetzungen: handwerkliches Geschick
Teilnehmerzahl: max. 8 Personen
Kurszeiten: Fr 17:00-20:00, Sa 9:00-12:30 und 14:00-19:00, So 9:00-12:00
Kursgebühr: 199 Euro, für Studierende 179 Euro (exklusive Materialkosten)

Kursleitung: INGRID HACKL, Österreich
geboren in Kirchdorf/Krems, Studium Bildnerische Erziehung und Textiles Gestalten in Linz, seit 2015 Lehrende und Universitätsassistentin für Gestaltung: Technik.Textil an der Kunstuniversität Linz, künstlerische Arbeit in den Bereichen Collage, Textildesign, Malerei und Lyrik; zahlreiche Ausstellungen u. Kunstprojekte.

05: Glasperlenhäkeln | Katharina Eder, AT | 30. September - 02. Oktober 2022

Wenn Sie Freude an kleinteiliger, textiler Arbeit haben und gerne Ihre eigenen Schmuckstücke entwerfen und anfertigen wollen, sind Sie in diesem Kurs richtig.
Das Erlernen des Glasperlenhäkelns, einer traditionellen textilen Technik der Schmuckerzeugung, die bereits vor 100 Jahren im Zuge der Wiener Werkstätten Bewegung ausgeübt wurde, ist Inhalt dieses Kurses. Ziel ist es, die Häkeltechnik so weit zu vermitteln und einzuüben, dass nach dem gemeinsamen Wochenende die Herstellung von eigenen Schmuckstücken alleine umgesetzt werden kann. Vorsicht - die Arbeit mit Glasperlen kann süchtig machen. Sie sollten sich aber dennoch nicht abschrecken lassen!

Teilnehmerkreis: alle, die in die Materie einsteigen wollen und Lust haben, selbständig weiter zu machen und das Schmuckstück zuhause fertigzustellen
Kursteilnehmerinnen, die bereits bei diesem Kurs dabei waren, können nach Absprache mit der Kursleiterin eine weitere Häkeltechnik erlernen (Kugeln häkeln oder Square stitch/Webstich).
Voraussetzungen: Grundkenntnisse im Häkeln
Teilnehmerzahl: max. 10 Personen
Kurszeiten: Fr 17:00-20:00, Sa 9:00-12:30 und 14:00-19:00, So 9:00-12:00
Kursgebühr: 199 Euro, für Studierende 179 Euro (exklusive Materialkosten)

Kursleitung: KATHARINA EDER, Österreich
1964 geboren, Autodidaktin, arbeitet seit 2001 als Textilkünstlerin in Mödling bei Wien, unterrichtet seit fast 20 Jahren Techniken der Glasperlenverarbeitung und stellt ihren Schmuck bei Messen und Kunsthandwerks-
märkten im In- und Ausland aus.
Mehr Infos: www.glasperlenschmuck.com

06: Macraweave - Wandbehänge knüpfen und weben | Dörte Bundt, DE | 11. - 13. November 2022

Macraweave (auch Macrameweave) ist eine moderne Fusion von zwei der ältesten Textiltechniken der Welt - Makramee und Weben! In diesem Kurs werden die Grundlagen des Makramee-Knüpfens sowie Webens erlernt, und man nimmt einen fertigen Macrameweave-Wandbehang mit nach Hause.
Nach einer kurzen Einführung in die Geschichte des Makramee-Knüpfens und -Webens gestalten die Teilnehmer/innen ihren eigenen Wandbehang. Die Struktur für den Wandteppich wird durch Knüpfen gebildet. Wir tauchen ein in eine Vielfalt dekorativer Makramee-Knoten, Seilarten und -stärken und beleuchten verschiedene Anwendungsmöglichkeiten und Techniken einzelner Knoten. Abschließend hat man die Möglichkeit, mit einer Auswahl schöner, sowie nachhaltiger Seile und Garne Web-Elemente und Akzente in die Grundstruktur einzufügen, die dem Stück weitere Textur und Komplexität verleihen.

Teilnehmerkreis: alle experimentierfreudigen und interessierten Personen ab 12 Jahren
Voraussetzungen: keine
Teilnehmerzahl: max. 10 Personen
Kurszeiten: Fr 17:00-20:00, Sa 9:00-12:30 und 14:00-19:00, So 9:00-12:00
Kursgebühr: 199 Euro, für Studierende 179 Euro (exklusive Materialkosten)

Kursleitung: DÖRTE BUNDT, Deutschland
1983 geboren in Stralsund/D, seit 2013 Autodidaktin im Bereich Makramee, seit 2015 freischaffende Makrameekünstlerin. Ihre Designs und Installationen sind weltweit in Restaurants, Hotels und privaten Innenräumen zu sehen und wurden in Magazinen wie Elle Decor, Cosmopolitan, Focus, Zeit Magazin oder The Weekender gefeatured. Mit ihrem Label California Dreaming teilt Dörte ihre Begeisterung, Know-How und Inspiration für die orientalische Textilkunst.
Mehr Infos: www.dortebundt.com

07: Handspinnen | Uta Böhnisch, DE | 11. - 13. November 2022

Früher gehörte das Handspinnen zum „Handwerk“ fast aller Menschen – dieses Wissen ist noch nicht verloren gegangen! In diesem Kurs werden die handwerklichen Schritte vermittelt, welche zum Herstellen eigener Garne nötig sind: Wollvorbereitung, wie Zupfen, Kardieren oder Kämmen und die Verarbeitung, vom Spinnen mit der Astgabel über die Handspindel bis hin zum Spinnrad.
Sie haben Lust auf Designergarne aus Schafwolle, Edelfasern, Baumwolle, Leinen oder Seide? Ihre Experimentierfreudigkeit ist gefragt!

Teilnehmerkreis: Anfänger/innen und Fortgeschrittene, die gerne über den Tellerrand schauen
Voraussetzungen: Neugierde und Freude am Experimentieren mit Fasern unterschiedlicher Art
Es kann ein eigenes Spinnrad mitgebracht werden, bei Bedarf wird aber auch ein Spinnrad vom Veranstalter zur Verfügung gestellt.
Teilnehmerzahl: max. 8 Personen
Kurszeiten: Fr 17:00-20:00, Sa 9:00-12:30 und 14:00-19:00, So 9:00-12:00
Kursgebühr: 199 Euro, für Studierende 179 Euro (exklusive Materialkosten)

Kursleitung: UTA BÖNISCH, Deutschland
1966 geboren, 2008 Gesellin im Weberhandwerk, seither selbständig als Handweberin tätig; intensive Kurstätigkeit (Handspinnen, Färben, Farbverflechtungen); Gewinnerin verschiedener Handspinnwettbewerbe.
Mehr Infos: www.spinnhexe.de

08: Katazome - japanischer Papierschablonendruck auf Textilien | Anita Bauer, AT | 11. - 13. November 2022

Wir beschäftigen uns mit einer textilen Färbetechnik namens 型染め [katazome], ein spezielles Reserveverfahren aus Japan. Dabei wird Reispapp durch Papierschablonen gedrückt. Nach dem Trocknen wird mit einem hake (breiter Pinsel) der Farbstoff direkt auf den Stoff appliziert. Die Technik gilt als Vorreiter des Siebdrucks und weist auch Parallelen zum europäischen Blaudruck auf.
Der Kurs hat einen Hands-on-Charakter, sprich, wir werden unseren Fokus in den drei Tagen aufs gemeinsame Tun legen. Dabei beginnen wir mit einer kleinen Einführung in die Ästhetik dieser Technik, danach werden wir die Druckschablonen aus Papier herstellen, den Reispapp zubereiten, die Stoffe anschließend damit reservieren, aufhängen, spannen und schließlich die Stoffe färben. Wir werden mit einfachen, kontrastreichen Mustern und Formen arbeiten, es können natürlich eigene Designs oder Ideen bereits zu Kursbeginn mitgebracht werden.

Teilnehmerkreis: alle experimentierfreudigen und interessierten Personen
Voraussetzungen: Neugierde und Lust am gemeinschaftsorientierten Arbeiten
Teilnehmerzahl: max. 8 Personen
Kurszeiten: Fr 17:00-20:00, Sa 9:00-12:30 und 14:00-19:00, So 9:00-12:00
Kursgebühr: 199 Euro, für Studierende 179 Euro (exklusive Materialkosten)

Kursleitung: ANITA BAUER, Österreich
1989 geboren in Linz, studierte Textilkunst an der Universität für Angewandte Kunst in Wien sowie Textildesign und Färberei in Tokyo an der Joshibi University for Art and Design, lebt und arbeitet in Wien und Oberösterreich. In ihren Arbeiten geht es um einen Dialog zwischen Handwerk, Design und Kunst, zwischen Altem und Neuem und die Verbindung verschiedener Kulturkreise.

09: Papierstickerei - künstlerische und experimentelle Umsetzung einer traditionellen Technik | Magdalena Orland, DE | 11. - 13. November 2022

Die Papierstickerei versteht sich als eine experimentelle Umsetzung und künstlerische Ausdrucksform der traditionellen Handstickerei – ohne dass man diese beherrschen muss. Das Papier bietet als Trägermaterial ungeahnte Möglichkeiten und setzt dort an, wo die Stickerei auf Stoff an ihre Grenzen kommt. So können beispielsweise lange Spannfäden, die es sonst zu vermeiden gilt, zu interessanten Mustern werden. Das Papier kann ausgeschnitten, angemalt, eingerissen und gefaltet werden, wodurch eigene und individuelle Werke entstehen.
Wege der Planung, Vorbereitung und handwerklichen Umsetzung eines selbstgewählten Projekts werden ebenso gezeigt, wie Techniken zur Improvisation, die einen intuitiven Prozess ermöglichen.

Teilnehmerkreis: experimentierfreudige Einsteiger/innen
Voraussetzungen: Vorkenntnisse sind nicht nötig aber auch mit Vorkenntnissen ist der Kurs geeignet. Das wichtigste ist Lust auf einen Kurs, der in jedem Fall eine neue Perspektive auf die Stickerei eröffnet.
Teilnehmerzahl: max. 12 Personen
Kurszeiten: Fr 17:00-20:00, Sa 9:00-12:30 und 14:00-19:00, So 9:00-12:00
Kursgebühr: 199 Euro, für Studierende 179 Euro (exklusive Materialkosten)

Kursleitung: MAGDALENA ORLAND, Deutschland
1992 geboren, Studium Textildesign an der Angewandten Kunst Schneeberg und an der Burg Giebichenstein in Halle, lebt und arbeitet in Leipzig, besonderer Fokus auf der Verbindung von traditionellen Hand-
arbeitstechniken und modernen Interpretationen, experimentelle Materialuntersuchungen und Entwicklung innovativer Fertigungstechnologien.
Mehr Infos: www.magdalena-orland.de

 

10: Ein Bild zum Einhüllen - Stolas stricken | Maria Nefischer, AT | 11. - 13. November 2022

In diesem Kurs starten wir in ein ganz besonderes Strickabenteuer. Ein Bild zum Einhüllen zu stricken - das klingt nach einer Herausforderung. Es ist jedoch viel einfacher, als man denkt! Schritt für Schritt beschäftigen wir uns vom ersten Entwurf auf gerastertem Papier und Überlegungen zu Farben bis hin zum Strickbeginn der Stola. Wir lernen die Techniken, die für die Umsetzung wichtig sind, wie Fair Isle stricken, Spannfäden „einweben“ usw. An diesem Wochenende können wir unserer Fantasie freien Lauf lassen - es wird so richtig bunt und kreativ!

Teilnehmerkreis: alle Interessierten und Farbbegeisterten
Voraussetzungen: Grundkenntnisse im Stricken
Teilnehmerzahl: max. 10 Personen
Kurszeiten: Fr 17:00-20:00, Sa 9:00-12:30 und 14:00-19:00, So 9:00-12:00
Kursgebühr: 199 Euro, für Studierende 179 Euro (exklusive Materialkosten)

Kursleitung: MARIA NEFISCHER, Österreich
1968 geboren, Kolleg für Kunsthandwerk & Design, Kurse bei Di Gilpin und Kaffe Fassett, Brandon Mably, lebt und arbeitet in Niederösterreich und im Burgenland als Strickdesignerin und führt das Wollgeschäft „Zum Schwarzen Schaf“, leitet Kurse zu verschiedensten Strickthemen in Österreich, Deutschland, Großbritannien und der Schweiz und bietet auch Strickreisen an.
Mehr Infos: www.stricken-macht-gluecklich.at

  

Wochenendkurse im Frühling 2023

11: Rundkörbe flechten | Nicole Kudla, AT | 24. - 26. Februar2023

Korbflechten ist ein sehr altes Handwerk, das in vielen Kulturen eine wesentliche Rolle spielt. An diesem Wochenende können Sie in das Korbflechten eintauchen. Sie erlernen die Grundtechniken des Rundflechtens: Herstellung des Kreuzbodens, Aufstaken, Fußkimme, Seitengeflecht und Zuschlag, also den Abschluss des Korbs. Die farbige Vielfalt der Weide und Ihre Kreativität werden dem Flechtstück die persönliche Note verleihen. Vorsicht - Flechten kann süchtig machen, denn es handelt sich um eine sehr meditative Arbeit!

Teilnehmerkreis: Anfänger/innen und Fortgeschrittene
Voraussetzungen: Freude am Arbeiten mit Naturmaterial
Teilnehmerzahl: max. 8 Personen
Kurszeiten: Fr 17:00-20:00, Sa 9:00-12:30 und 14:00-19:00, So 9:00-12:00
Kursgebühr: 199 Euro, für Studierende 179 Euro (exklusive Materialkosten)

Kursleitung: NICOLE KUDLA, Österreich
1978 geboren, Volksschullehramt und Montessoripädagogin, Korbflechterin seit 2010, Kurstätigkeit in unterschiedlichen Techniken des Korbflechtens, ständig in Ausbildung bei internationalen Korbflechter/innen.
Mehr Infos: www.knic.at

12: Faszination Musterbuch - Gewebe aus dem Archiv am Handwebstuhl neu interpretiert | Elisabeth Stötzler, DE/AT | 24. - 26. Februar 2023

Das Musterarchiv des Textilen Zentrums birgt eine Vielzahl an wunderbaren Gewebemustern. Anhand von einigen ausgewählten Objekten werden wir gemeinsam Gewebe unter die Lupe nehmen, dekomponieren, die Gewebekonstruktion ergründen und dabei die Gestaltungsmittel wie Material, Bindung, Farbe, Struktur, Dichte analysieren.
In Folge sollen Gewebemuster entstehen, die sich einem ausgewählten Originalmuster annähern. Dafür wird eine Fertigungspatrone erstellt, die auf einfachen Hand- oder Musterwebstühlen mit Garnen aus dem reichhaltigen Materialbestand gewebt wird. Komplexere Gewebekonstruktionen können auch am Hand-Jacquardwebstuhl TC1 ausprobiert werden.
Das Ergründen und Austüfteln der Gewebe aus den Musterbüchern soll den Designprozess anregen und zu neuen Gewebeentwicklungen führen. Durch den gegenseitigen Austausch von eigenen Gewebemustern kann wiederum ein kleines Musterbuch entstehen.

Teilnehmerkreis: alle, die sich für das Musterbucharchiv interessieren und in Gewebekonstruktion und -gestaltung eintauchen möchten
Voraussetzungen: Grundkenntnisse in der Bindungslehre
Teilnehmerzahl: max. 8 Personen
Kurszeiten: Fr 17:00-20:00, Sa 9:00-12:30 und 14:00-19:00, So 9:00-12:00
Kursgebühr: 199 Euro, für Studierende 179 Euro (exklusive Materialkosten)

Kursleitung: ELISABETH STÖTZLER, Deutschland/Österreich
1960 geboren, Ausbildung zur Handweberin, Damenschneiderin, Textildesignerin (FH); Praxis in Handwerksbetrieben und der Textilindustrie; Mitarbeit in Museen im Bereich Textilkonservierung; Lehrauftrag an der Kunstuniversität Linz, textil.kunst.design, Fashion &Technology, Jacquardweben; Unterrichtstätigkeit an der Berufsfachschule für Gewebegestalterinnen in der Schweiz, Mitarbeit im Textilen Zentrum Haslach im Bereich Jacquardweberei/ CAD, Dessinatur, Kurse.

13: Textile Origami-Experimente | Christina König, AT | 24. - 26. Februar 2023

Im Kurs werden zunächst Grundkenntnisse im Papierfalten vermittelt wie z.B. einfache Grundfaltungen, Lesen der Faltschrift, Falten einfacher Modelle, sowie eine kleine Materialkunde über Papiere und Textilien, die für diese Technik geeignet sind. Anschließend werden wir uns in flächengestaltende Techniken vertiefen, die dem Papierfalten zugrunde liegen und einfache Modelle in textilen Materialen umsetzen. Geometrische Einteilungen einer Fläche zu einem Liniennetz, die durch das Setzen von Berg- und Talfalten zu einem dreidimensionalen Gebilde wird, sogenannte „Tessellations“, können als Grundlage für ein Handplissee dienen. Die Falten können durch Bügeln oder Nähen fixiert werden, mit unterschiedlichen Materialien werden Dreidimensionalität und Schattenwirkung untersucht. Faltmuster aus Textilien haben eine völlig andere Wirkung als in Papier und laden zum Experimentieren ein.

Teilnehmerkreis: alle Interessierten
Voraussetzungen: Grundkenntnisse im Nähen
Teilnehmerzahl: max. 10 Personen
Kurszeiten: Fr 17:00-20:00, Sa 9:00-12:30 und 14:00-19:00, So 9:00-12:00
Kursgebühren: 199 Euro, für Studierende 179 Euro (exklusive Materialkosten)

Kursleitung: CHRISTINA KÖNIG, Österreich
1976 geboren, Ausbildung zur Damenkleidermacherin, anschließend mehrere Jahre Studium am Mozarteum
Textiles Gestalten und Werken, Werkerziehung, seit 2005 Angestellte in der Kostümabteilung der Salzburger Festspiele, intensive Auseinandersetzung mit Origami seit 1997, Kurse u.a. bei Paul Jackson, Robert LaFosse, Robert Lang und Tomoko Fuse, bietet seit 2007 Kurse für Lehrer/innen, Kinder, Designer/innen, Architekten/innen und alle Interessierten zu verschiedensten Techniken und Faltthemen an.
Mehr Infos: www.koenigami.com

14: Der Sonnenhut - Einführung in die Verarbeitung von Strohgeflechten | Eva Siebert, DE/AT | 24. - 26. Februar 2023

Bei diesem Kurs werden wir einen Einblick in das Handwerk des Hutmachers bzw. Modisten erhalten und uns die Grundtechniken aneignen. Der Fokus wird auf der Verarbeitung von Strohgeflechten liegen. Wir werden mit Sinamay, Parasisol, Panama und anderen Materialien arbeiten und experimentieren – vom Modellieren des Materials, dem Einnähen des Kopfweitenbandes, der Bearbeitung der Krempe und Garnitur, bis hin zum fertigen Hut. Als Ergebnis wird jede/r Teilnehmer/in einen Sonnenhut nach eigenem Maß und Design mit nach Hause nehmen können.

Teilnehmerkreis: Hutliebhaber/innen und Interessierte
Voraussetzungen: gute Grundkenntnisse im Hand- und Maschinennähen
Teilnehmerzahl: max. 8 Personen
Kurszeiten: Fr 17:00-20:00, Sa 9:00-12:30 und 14:00-19:00, So 9:00-12:00
Kursgebühr: 199 Euro, für Studierende 179 Euro (exklusive Materialkosten)

Kursleitung: EVA SIEBERT, Deutschland/Österreich
1985 geboren in Meschede, Deutschland; dreijährige Ausbildung zur Modistin bei Chapeaux-Hutmode in Berlin; lebt und arbeitet in Wien; von 2012-2019 bei Mühlbauer angestellt, seit 2017 Lehrkraft an der Berufsschule für Chemie, Grafik und gestaltende Berufe Wien im Fachbereich HutmacherIn/ModistIn; seit Juli 2019 mit ihrem Label BIESTER selbständig.
Mehr Infos: www.hutmode-biester.com

 

15: Sticken für Anfänger/innen | Tanja Boukal, AT | 24. - 26. Februar 2023

Lust auf ein neues Hobby? Schon seit Jahrtausenden werden Textilien mit Stickereien aufgewertet, verziert oder ausgebessert. Dieser Grundkurs startet mit einem Überblick über die wichtigsten Begriffe rund ums Sticken. Er bietet die Möglichkeit, verschiedene Stoffe, Stickrahmen und Garne zu testen und gibt eine Einführung über die grundlegenden Sticktechniken und Stichvarianten. Ein erstes, einfaches Mustertuch entsteht und hilft dabei, später zu Hause die Stickkenntnisse zu vertiefen.
Das Material wird von der Kursleitung zur Verfügung gestellt (Materialkosten 20 Euro, inkl. Stickrahmen, Stoff und Nadeln)

Teilnehmerkreis: alle, die gerne Neues lernen
Voraussetzungen: keine
Teilnehmerzahl: max. 10 Personen
Kurszeiten: Fr 17:00-20:00, Sa 9:00-12:30 und 14:00-19:00, So 9:00-12:00
Kursgebühr: 199 €, für Studierende 179 € (exklusive Materialkosten)

Kursleitung: TANJA BOUKAL, Österreich
1976 in Wien geboren, HBLA f. Mode- und Bekleidungstechnik/Kunstgewerbe, 1996 – 1999 Studium „Bühnenbild“ an der Wiener Kunstschule, 2002 – 2008 Leitung der Klasse „temporäre Raumgestaltung“ an der Wiener Kunstschule, seit 2000 Assistenz an der Sommerakademie Salzburg; zahlreiche nationale und internationale Ausstellungen, u.a. 2013/14 Einzelausstellung „political correctness“ im Museum der Moderne, Salzburg; 2015 „Demonstrating Minds“ im Museum für zeitgenössische Kunst Helsinki.
Mehr Infos: www.boukal.at

16: Sashiko und Boro - zwei uralte japanische textile Techniken neu interpretiert | Anne Neuhauser, AT | 24. - 26. Februar 2023

Durch das Zusammenspiel von Flicken und Stickerei entstehen lässig harmonische Improvisationen. Dadurch werden Kleidungsstücke nicht nur repariert, sondern auch zu individuellen Prunkstücken aufgewertet. Schadhafte Textilien nicht zu entsorgen, sondern kreativ wieder zu verwerten, ist gelebte Nachhaltigkeit und ein entschiedenes Signal gegen den  Konsum- und Wegwerftrend.
Im Kurs lernen wir den Sashiko Grundstich mit seinen faszinierenden Variationsmöglichkeiten kennen und beschäftigen uns mit der gekonnten Kombination von Materialen und Farben, um Textilien kunstvoll, aber auch haltbar und waschbar zu gestalten.

Teilnehmerkreis: alle, die offen und kreativ Neues ausprobieren und dabei gekonntes
Upcycling betreiben wollen
Voraussetzungen: keine
Teilnehmerzahl: max. 10 Personen
Kurszeiten: Fr 17:00-20:00, Sa 9:00-12:30 und 14:00-19:00, So 9:00-12:00
Kursgebühr: 199 €, für Studierende 179 € (exklusive Materialkosten)

Kursleitung: ANNE NEUHAUSER, Deutschland/Österreich
1962 in Würzburg geboren, Sprachenstudium Englisch/Russisch, 2015 Diplom als Integrative Gestaltberaterin mit Schwerpunkt Kunst und Therapie, 2018 BSc Psychologie an der Uni Salzburg, seit 2011 intensive Beschäftigung mit textilen Techniken, Teilnahme an diversen Näh- und Stickkursen, zahlreiche Studien-
aufenthalte in Russland, Indien, China, Japan und den Philippinen, um vor Ort textile Techniken zu erlernen.
Mehr Infos: www.beratung-neuhauser.com

17: Handsiebdruck auf Stoff | Cecile Belmont, FR/AT | 24. - 26. März 2023

Wie kann eine Idee mit einfachen Mitteln auf Stoff gedruckt werden? Wie funktioniert Handsieb-druck? An diesem Wochenende werden wir die Arbeitsschritte des manuellen Siebdrucks auf Stoff erlernen: der direkte Druck mit Schablonen, die Herstellung einer Vorlage, die Vorbereitung des Siebes, die Belichtung des Siebes und der Druck auf den Stoff. Dieser Kurs möchte das Know-how für manuellen Siebdruck ohne und mit Belichtung vermitteln, sowie die Freude am kreativen Experimentieren wecken. Wir setzen uns mit den Möglichkeiten und Begrenzungen auseinander, die diese handwerkliche Technik bietet, um eigene Stoffmuster zu verwirklichen. Die dazu nötigen Schablonen werden von Hand aus Papier gestaltet und aufbereitet. Mit Scherenschnitten, Collagen, Zeichnungen usw. gestalten wir farbflächige oder detailreiche, abstrakte oder figurative Motive, die dann in kleiner Auflage auf Stoff und mitgebrachte Textilien gedruckt werden.
Wer Gefallen gefunden hat, kann am Ende des Kurses Rakel und Sieb kostengünstig bei der Kurs-leiterin erwerben, um eigenständig weiterdrucken zu können.

Teilnehmerkreis: alle Interessierten
Voraussetzungen: keine
Teilnehmerzahl: max. 8 Personen
Kurszeiten: Fr 17:00-20:00, Sa 9:00-12:30 und 14:00-19:00, So 9:00-12:00
Kursgebühr: 199 €, für Studierende 179 € (exklusive Materialkosten)

Kursleitung: CECILE BELMONT, Frankreich/Österreich
1975 in Frankreich geboren, lebt in Linz, arbeitet an der Schnittstelle zwischen angewandter und bildender Kunst, öffentlichem Raum und partizipativen Projekten; Ausbildung in Textilkunst an der ESAA Duperré Paris und Kunsthochschule Berlin Weißensee sowie Malerei bei dem Maler Tulio de Sagastizabal, Buenos Aires, Argentinien, Lehrtätigkeit u.a. an der Universität Mozarteum Salzburg, der Universität Wien und im Lentos Kunstmuseum Linz.
Mehr Infos: www.cecilebelmont.com

18: Amish Rugs | Doro Seror DE | 24. - 26. März 2023

In diesem Workshop verarbeiten wir Altkleider zu Kunst- und Gebrauchsobjekten. Wir erlernen die sogenannte Methode des „Amish Rug Weavings“. Bei dieser Arbeitsweise entsteht das Werk durch eine Aneinanderreihung von Knoten um einen Führungsfaden - es handelt sich also um eine Knüpftechnik. Daraus resultieren sehr stabile Werkstücke, die sich gut für die Benutzung eignen. Bei dieser Methode benötigt man kaum zusätzliches Equipment, daher ist sie sehr mobil und eine tolle Beschäftigung für unterwegs.
Wir werden uns in erster Linie mit der Herstellung von runden Objekten wie Teppichen und dreidimensionalen Objekten wie Kissen und Bällen beschäftigen. Bitte abgelegte Kleidung und Textilien mitbringen – wir brauchen ausschließlich Jerseystoffe wie T-Shirts, Leggings, Betttücher und Ähnliches.

Teilnehmerkreis: alle Interessierten
Voraussetzungen: keine
Teilnehmerzahl: max. 12 Personen
Kurszeiten: Fr 17:00-20:00, Sa 9:00-12:30 und 14:00-19:00, So 9:00-12:00
Kursgebühr: 199 €, für Studierende 179 € (exklusive Materialkosten)

Kursleitung: DORO SEROR, Deutschland
studierte Malerei an der Akademie der bildenden Künste in München und ist international als Performance- und bildende Künstlerin unterwegs. Im Zentrum ihrer Kunst steht die Wiederverwertung und Transformation von Gebrauchtem.
Mehr Infos: www.dorotheaseror.de

19: FilzLABOR: Neun Gramm - eine fortlaufende Installation | Gudrun Bartenberger-Geyer, AT | 24. - 26. März 2023

Eine immer gleiche Menge an Materialen, die divergierend oder immer anders zusammengestellt auf verschiedenste Weise verbunden und verarbeitet sein können, dient als spielerische Spurensuche nach Auswirkungen von Material und Technik auf Form. Dabei entsteht eine Serie an Objekten, die - durch das Wiederholen einer analogen Form - Motive des Sammelns generiert.
Als handwerkliche Basis können alle Grundtechniken des Filzens zum Einsatz kommen, darüber hinaus können auch andere Wege gesucht werden, die Materialien zu einer Form zusammenzufügen, solange die Hände oder einfache, auch selbst gebaute Hilfsmittel als Werkzeug genügen.
Die Besonderheit der Ziffer „Neun“, nach Multiplikation mit jeder beliebigen Zahl als Quersumme wieder „Neun“ zu ergeben, stellt einen weiteren spannenden Grundaspekt für eine Auseinandersetzung mit dem Sammeln als kompositorisches Ausdrucksmittel dar. Einblicke in das ästhetische Sammeln bekannter KünstlerInnen werden unsere Arbeiten begleiten.
Es ist ein Angebot für spielerisches Erkunden von Material und Form, es kann aber auch der Grundstein für eine eigene Sammlung gelegt werden – der Beginn einer fortlaufenden Installation …

Teilnehmerkreis: alle, die Freude am Experimentieren mit Wolle und textilem Material haben und
das Sammeln als ästhetisches Gestaltungskonzept erkunden möchten
Voraussetzungen: Grundkenntnisse im Filzen sind von Vorteil, aber nicht zwingend erforderlich
Teilnehmerzahl: max. 10 Personen
Kurszeiten: Fr 17:00-20:00, Sa 9:00-12:30 und 14:00-19:00, So 9:00-12:00
Kursgebühr: 199 €, für Studierende 179 € (exklusive Materialkosten)

Kursleitung: GUDRUN BARTENBERGER-GEYER, Österreich
1969 geboren, lebt und arbeitet als Künstlerin in Wien, nationale und internationale Ausstellungstätigkeit, Ausbildung als Textilgestalterin an der HBLA für textiles und dekoratives Gastalten, Linz, Kolleg für Mode und Bekleidungstechnologie, Wien; Meisterklasse für Mode, Wien, Diploma für Kulturmanagement, Wien.
Mehr Infos: www.gudrungeyer.com

20: Frühlingsshirts nähen | Birgit Wagner, AT | 24. - 26. März 2023

Die Teilnehmer/innen lernen ein einfaches unisex, unisize „Fledermausarmshirt“ zu fertigen. Im Kurs werden die Grundlagen einer Haushaltsnähmaschine und einer Overlock erklärt. Jede/r Teilnehmer/in erhält einen eigenen Schnitt. Wir versäubern und säumen Kanten, fertigen Schlitze und fassen den Ausschnitt ein.
Ziel des Kurses ist, dass die Teilnehmer/innen selbständig eine Haushaltsnähmaschine bedienen können. Dabei fertigen sie ein schlichtes Kleidungsstück und lernen, worauf beim Nähen, Bügeln und beim Zuschnitt von Kleidungsstücken sowie Schrägstreifen zu achten ist. Für Teilnehmer/innen mit Näherfahrung sind komplexere Abwandlungen möglich.
Es ist möglich, eine eigene Nähmaschine und einen eigenen Stoff mitzubringen, (je nach Körpergröße +/-140cm, ohne Elastan, einfarbig oder mit symmetrischem Muster), es gibt aber auch die Möglichkeit, am Freitag im Ort noch Stoffe zu beziehen.

Teilnehmerkreis: alle, die gerne ein Kleidungsstück für sich selbst nähen wollen
Voraussetzungen: keine Vorkenntnisse nötig, eine Hand voll Geduld ist jedoch unerlässlich
Teilnehmerzahl: max. 6 Personen
Kurszeiten: Fr 17:00-20:00, Sa 9:00-12:30 und 14:00-19:00, So 9:00-12:00
Kursgebühr: 199 €, für Studierende 179 € (exklusive Materialkosten)

Kursleitung: BIRGIT WAGNER, Deutschland/Österreich
1983 geboren, selbständige Schneidermeisterin und Textilkünstlerin. Lehre mit Schwerpunkt Leder, zweijährige Meister/innenausbildung. Diplomkostümbildnerin, hat in diversen Sparten der Textilverarbeitung gearbeitet, lebt in München und Linz, arbeitet seit 2020 in der Nähwerkstatt Haslach.
Mehr Infos: www.birgitwagner.art

21: Farbe in den Alltag bringen - Häkeln und Stricken mit Mosaik-, Tapestry- & Fair Isle-Techniken | Maria Nefischer, AT | 24. - 26. März 2023

Nicht nur durch Stricktechniken wie Fair Isle und Mosaik kann man Farben und Muster in seine Werke zaubern. Für viele davon gibt es auch beim Häkeln ein entsprechendes Gegenstück. Das Hauptaugenmerk in diesem Kurs liegt darauf, diese spannenden Techniken von beiden Seiten zu betrachten und damit zu experimentieren. Wir starten mit kleineren Musterproben und setzen uns mit Farben und Mustern auseinander. An diesem Wochenende können auch größere Stücke wie Mützen, Decken, Schals oder Taschen begonnen werden. Mosaik- und Tapestry-Häkeln eröffnet völlig neue Möglichkeiten, um mehr Farbe in unser Leben zu bringen und ein neues Wollabenteuer zu beginnen!

Teilnehmerkreis: alle Interessierten, die gerne neue Techniken und Ideen probieren möchten
Voraussetzungen: Grundkenntnisse im Stricken und Häkeln
Teilnehmerzahl: max. 10 Personen
Kurszeiten: Fr 17:00-20:00, Sa 9:00-12:30 und 14:00-19:00, So 9:00-12:00
Kursgebühr: 199 €, für Studierende 179 € (exklusive Materialkosten)

Kursleitung: MARIA NEFISCHER, Österreich
1968 geboren, Kolleg für Kunsthandwerk & Design, Kurse bei Di Gilpin und Kaffe Fassett, Brandon Mably, lebt und arbeitet in Niederösterreich und im Burgenland als Strickdesignerin und führt das Wollgeschäft „Zum Schwarzen Schaf“, leitet Kurse zu verschiedensten Strickthemen in Österreich, Deutschland, Großbritannien und der Schweiz und bietet auch Strickreisen an.
Mehr Infos: www.stricken-macht-gluecklich.at

22: Upcycling! - neue Flächen aus textilem Abfall | Svenja Boissel und Lil Petersen, DE | 24. - 26. März 2023

In diesem Kurs geht es um das kreative Arbeiten mit textilen Abfallprodukten und gleichzeitig um das Entwickeln von neuen Sichtweisen auf das Vorhandene. Das Motto: Upcycling statt Wegwerfen!
Der Fokus liegt dabei auf dem Experiment. Alles ist erlaubt, was fasziniert und inspiriert. Mit verschiedenen kreativen Arbeitstechniken können die Teilnehmer/innen lokale Textilabfälle wie Webkanten, Restgarne oder Schnittreste als Ausgangsmaterial für neue Oberflächen erforschen. Es kann zum Beispiel gewebt, gestrickt, geklebt, genäht oder gezwirnt werden.
Durch den Austausch und den freien Umgang können so textile Collagen entstehen, die am Ende des Kurses dem vermeintlichen Abfall eine neue Wertschätzung geben.

Teilnehmerkreis: alle, die Spaß am Experimentieren mit textilem Material haben
Voraussetzungen: keine
Teilnehmerzahl: max. 10 Personen
Kurszeiten: Fr 17:00-20:00, Sa 9:00-12:30 und 14:00-19:00, So 9:00-12:00
Kursgebühr: 199 €, für Studierende 179 € (exklusive Materialkosten)

Kursleitung: SVENJA BOISSEL und LIL PETERSEN, Deutschland
Svenja Boissel (*1993 München) und Lil Petersen (*1990 Elmshorn) arbeiten seit 2022 unter dem Namen petersenboissel in Berlin. Als Research- und Designstudio verfolgen sie die Vision einer Textilindustrie ohne Müll. Schon während des Masterstudiums Conceptual Textile Design an der Burg Giebichenstein in Halle beschäftigten sie sich mit Upcycling-Strategien für pre-consumer waste aus der Textilindustrie. In ihrem letzten geförderten Forschungsprojekt Cotton-Dust entwickelten sie Textilien aus Baumwollflusen.
Mehr Infos: www.instagram.com/petersenboissel/

23: Smocking - Falten in Form bringen | Lisa Reichmann, DE | 21. - 23. April 2023

In diesem Kurs soll sowohl die klassische Smockarbeit, als auch das Canadian Smocking erlernt werden. Beim klassischen Smocking werden Stofffalten gleichmäßig mit Zierstichen bestickt. Ursprünglich in England entwickelt und seit dem Mittelalter verwendet, ist Smocking eine Sticktechnik, mit der Stoffe gerafft werden, damit sie sich dehnen können.
Nach dem Erlernen der klassischen Smockarbeit widmet sich der Kurs im Anschluss dem Canadian Smocking. Im Unterschied zu der klassischen Smockarbeit wird beim Canadian Smocking der Stoff zwar gerafft und in Falten gelegt, aber mit einem einzigen Ziel, der Formbildung.
Der Kurs soll allen Teilnehmenden Einblicke in den Kosmos des Smocking mit seiner gesamten Vielfältigkeit ermöglichen und ihnen die Mittel der verschiedenen Techniken näherbringen.

Teilnehmerkreis: alle Interessierten
Voraussetzungen: keine
Teilnehmerzahl: max. 12 Personen
Kurszeiten: Fr 17:00-20:00, Sa 9:00-12:30 und 14:00-19:00, So 9:00-12:00
Kursgebühr: 199 €, für Studierende 179 € (exklusive Materialkosten)

Kursleitung: LISA REICHMANN, Deutschland
1984 geboren, lebt und arbeitet in Halle/Saale, 2004 bis 2011 Studium der textilen Künste an der Burg Giebichenstein, Kunsthochschule Halle, Diplom für bildende Künste, seit 2011 freischaffend tätig, seit 2016 Mitarbeiterin der Burg Giebichenstein im Projekt „fadengenaue Rekonstruktion des Paradeschlafzimmers, Residenzschloss Dresden“, Workshops an der Kunsthochschule Halle in den Fachbereichen Mode, Textildesign und textile Künste.
Mehr Infos: www.lisa-reichmann.de

24: Itajime, Arashi und Kumo - japanische Reservetechniken | Anita Bauer, AT | 21. - 23. April 2023

In diesem Kurs stehen verschiedene Formen der traditionell-japanischen Färbetechnik Shibori im Vordergrund.
In einer praktisch-theoretischen Einführung in die Technik wird der Frage nachgegangen, wie regelmäßige Musterungen überhaupt entstehen und wie man sie in weiterer Folge bewusst manipulieren kann. Im Anschluss wird die Zeit zur Durchführung eigener Projekte genutzt. Im Kurs wird eine einfache Fructose-Indigoküpe als Färbemittel verwendet und auch deren Herstellung und Wartung besprochen.

Teilnehmerkreis: alle experimentierfreudigen und interessierten Personen
Voraussetzungen: Neugierde und Lust am gemeinschaftsorientierten Arbeiten
Teilnehmerzahl: max. 8 Personen
Kurszeiten: Fr 17:00-20:00, Sa 9:00-12:30 und 14:00-19:00, So 9:00-12:00
Kursgebühr: 199 €, für Studierende 179 € (exklusive Materialkosten)

Kursleitung: ANITA BAUER, Österreich
1989 geboren in Linz, studierte Textilkunst an der Universität für Angewandte Kunst in Wien sowie Textildesign und Färberei in Tokyo an der Joshibi University for Art and Design, lebt und arbeitet in Wien und Oberösterreich.
In ihren Arbeiten geht es um einen Dialog zwischen Handwerk, Design und Kunst, zwischen Altem und Neuem und die Verbindung verschiedener Kulturkreise.

25: Transparente Faservliese | Ingeborg Mayr-Edelmayer, AT | 21. - 23. April 2023

Mit einer einfachen und interessanten Methode werden wir aus Baumwoll-, Hanf-, Flachs-, Sisal- und Ramiefasern zarte, transparente Flächen herstellen und mit unterschiedlichen Strukturen experimentieren. Jedes Faservlies wird zu einem spannenden Unikat, das später z.B. als Raumelement oder Lichtobjekt Verwendung finden kann.
Zusätzlich zu den Pflanzenfasern werden wir auch aus Seidenkokons Fäden abhaspeln – eine ruhige und meditative Arbeit, die uns die feinen Fäden der Seide entdecken, bestaunen und weiter verarbeiten lässt.

Teilnehmerkreis: alle Interessierten
Voraussetzungen: keine
Teilnehmerzahl: max. 8 Personen
Kurszeiten: Fr 17:00-20:00, Sa 9:00-12:30 und 14:00-19:00, So 9:00-12:00
Kursgebühr: 199 €, für Studierende 179 € (exklusive Materialkosten)

Kursleitung: INGEBORG MAYR-EDELMAYER, Österreich
1962 geboren, lebt und arbeitet in Salzburg, Studium Textiles Gestalten und Bildnerische Erziehung an der Universität Mozarteum Salzburg, Gründungsmitglied und Unterricht am Bundesgymnasium Zaunergasse seit 1987, 1988-2011 Leitung der Arbeitsgemeinschaft für Textiles Werken an der AHS Salzburg (Lehrerinnenfortbildung), Betreuungslehrerin im Unterrichtspraktikum an der Universität Salzburg, seit 1991 Lehrauftrag an der Universität Mozarteum Salzburg, Fachdidaktik-und Schulpraxis, Funktionale Assistenz.

26: Weißstickerei - vielfältige Möglichkeiten einer trad. Technik - Individuelle Umsetzung eigener Monogramme u. Lochstickereien | Magdalena Orland, DE | VERSCHOBEN! Neues Datum: 28. - 30. April 2023

Die Weißstickerei ist durch ihre vielfältigen und individuellen Möglichkeiten wohl eine der spannendsten Handarbeits-techniken. Im Kurs werden zu Beginn einige Basisstiche gezeigt, aus deren Kombinationen später aufwendigere Lochstickereien und Monogramme gearbeitet werden können. Dabei wird der Fokus zunächst auf die traditionelle Umsetzung gelegt, um die Technik in ihrem Ursprung zu verstehen. Im nächsten Schritt werden Methoden gezeigt, diese experimentell weiterzuverarbeiten, zu kombinieren und eigene Kreationen zu entwickeln.
Realisiert werden können die Arbeiten auf einem Mustertuch, das wir zu Beginn des Kurses gemeinsam planen und anlegen. Für diejenigen, die ihre Stickereien gerne in angewendeter Form nutzen wollen, besteht die Möglichkeit, diese später in einem Rahmen als Wandbild aufzuspannen und/oder Stoffe für Deckchen oder Kleidungsstücke mitzubringen.
Ein Fundus an Schablonen und Vorlagen für verschiedenste Motive und Monogramme kann im Kurs genutzt werden. Eigene Ideen und Entwürfe sind ebenfalls willkommen.

Teilnehmerkreis: alle Interessierten
Voraussetzungen: für Stickanfänger/innen und Fortgeschrittene geeignet
Teilnehmerzahl: max. 10 Personen
Kurszeiten: Fr 17:00-20:00, Sa 9:00-12:30 und 14:00-19:00, So 9:00-12:00
Kursgebühr: 199 €, für Studierende 179 € (exklusive Materialkosten)

Kursleitung: MAGDALENA SOPHIE ORLAND, Deutschland
1992 geboren, Studium Textildesign an der Angewandten Kunst Schneeberg und an der Burg Giebichenstein in Halle, lebt und arbeitet in Leipzig, besonderer Fokus auf der Verbindung von traditionellen Handarbeitstechniken und modernen Interpretationen, experimentellen Materialuntersuchungen und Entwicklung innovativer Fertigungstechnologien.
Mehr Infos: www.magdalena-orland.de

27: Schnupperkurs Weben | Christina Leitner und Liese Grusch, AT | 21. - 23. April 2023

Sie wollten schon immer einmal wissen, was es mit Kette und Schuss auf sich hat und wie ein Muster in einem Gewebe entsteht? Welche Webgeräte gibt es überhaupt, wie muss ein Webstuhl eingerichtet werden und wie ergeben sich die unterschiedlichen Bindungen?
In diesem Kurs werden wir in die große Welt der Weberei hineinschnuppern und diese alte Kulturtechnik etwas näher kennenlernen. Dabei werden wir sowohl auf einfachen, mobilen Webgeräten arbeiten, um die Grundprinzipien zu verstehen, als auch verschiedene Webstühle in der Werkstatt ausprobieren. Auf Musterwebstühlen können verschiedene Bindungen, Materialien und Strukturen erprobt werden. Wer Lust hat, kann auch auf einem fertig eingerichteten Trittwebstuhl ein etwas größeres Stück weben.

Teilnehmerkreis: alle Interessierten ab 14 Jahren
Voraussetzungen: keine
Teilnehmerzahl: max. 8 Personen
Kurszeiten: Fr 17:00-20:00, Sa 9:00-12:30 und 14:00-19:00, So 9:00-12:00
Kursgebühr: 199 €, für Studierende 179 € (exklusive Materialkosten)

Kursleitung 1: CHRISTINA LEITNER, Österreich
1976 geboren in Linz, Studium Textiles Gestalten und Psychologie/Philosophie, praktische und theoretische Beschäftigung mit Papiertextilien, Ausbildungslehrgang Museologie in Graz, seit 2007 für das Textile Zentrum Haslach tätig, Lehrtätigkeit im Bereich Weberei am Mozarteum Salzburg und an der Kunstuniversität Linz, seit 2020 Vorstand von ETN.

Kursleitung 2: LIESE GRUSCH, Österreich
1966 geboren in Horn, Heilmasseurin, Lehrtätigkeit für gewerbliche und medizinische Massage, 2010 - 2022 Betreuerin in der Integrativen Hofgemeinschaft Loidholdhof, seit 2019 Ausbildung zur Handweberin in Sindelfingen, DE, seit 2019 Mitarbeit im Textilen Zentrum Haslach.

28: Plissieren: Textile Origami Experimente II | Christina König, AT | 12. -14. Mai 2023

Dieser Kurs knüpft an den ersten Teil der Origami Experimente (Kurs Nr. 13, 24. - 26. Februar) an und bietet Gelegenheit, sich intensiv mit der Technik des Plissierens auseinanderzusetzen. Mit den erworbenen Grundlagen des ersten Teiles können neue Muster erarbeitet und mit Materialien experimentiert werden. Mit den entstandenen Ideen entwerfen wir konkrete Projekte und setzen sie um. Es besteht die Möglichkeit, sowohl eine Materialsammlung anzulegen, als auch verschiedene Werkstücke herzustellen.

Teilnehmerkreis: Der Kurs richtet sich besonders an jene, die den ersten Kurs besucht haben
Voraussetzungen: grundlegende Nähkenntnisse sind notwendig
Teilnehmerzahl: max. 10 Personen
Kurszeiten: Fr 17:00-20:00, Sa 9:00-12:30 und 14:00-19:00, So 9:00-12:00
Kursgebühr: 199 €, für Studierende 179 € (exklusive Materialkosten)

Kursleitung: CHRISTINA KÖNIG, Österreich
1976 geboren, Ausbildung zur Damenkleidermacherin, anschließend mehrere Jahre Studium am Mozarteum
Textiles Gestalten und Werken, Werkerziehung, seit 2005 Angestellte in der Kostümabteilung der Salzburger Festspiele, intensive Auseinandersetzung mit Origami seit 1997, Kurse u.a. bei Paul Jackson, Robert LaFosse, Robert Lang und Tomoko Fuse, bietet seit 2007 Kurse für Lehrer/innen, Kinder, Designer/innen, Architekten/innen und alle Interessierten zu verschiedensten Techniken und Faltthemen an.
Mehr Infos: www.koenigami.com

29: Stopfen mit Pfiff - Einführung in die Sashiko-Technik | Anne Neuhauser, DE/AT | 12. - 14. Mai 2023

Auf Grundlage der japanischen Stick- und Stopftechnik Sashiko werden schadhafte Stellen in Textilien ausgebessert, aufgewertet und in Eyecatcher verwandelt. Alte Kleidungsstücke kommen zu neuen Ehren und können in individuelle Einzelstücke umgewandelt werden. Schon der Blick in die japanische Kulturgeschichte zeigt, dass die Technik, die aus kunstvoll aneinandergereihten Vorstichen besteht, in Japan seit jeher zur Verstärkung von Textilien zum Einsatz kam und somit für gelebte Nachhaltigkeit steht. Sie bietet auch heute viele Möglichkeiten, dem aktuellen Konsum- und Wegwerftrend etwas entgegenzusetzen.
Mit einigen Grundstichen kann man vielfältige Gestaltungsvarianten erzeugen. Der einfachste Stickstich der Welt kann tausendfach variiert und in seiner Komplexität gesteigert werden.
Sashiko ist meditativ und wirkt entschleunigend - Vorsicht, es kann auch süchtig machen!

Teilnehmerkreis: alle, die gerne kreativ tätig sind und Textilien lieber reparieren, als entsorgen
Voraussetzungen: keine
Teilnehmerzahl: max. 10 Personen
Kurszeiten: Fr 17:00-20:00, Sa 9:00-12:30 und 14:00-19:00, So 9:00-12:00
Kursgebühr: 199 €, für Studierende 179 € (exklusive Materialkosten)

Kursleitung: ANNE NEUHAUSER, Deutschland/Österreich
1962 in Würzburg geboren, Sprachenstudium Englisch/Russisch, 2015 Diplom als Integrative Gestaltberaterin mit Schwerpunkt Kunst und Therapie, 2018 BSc Psychologie an der Uni Salzburg, seit 2011 intensive Beschäftigung mit textilen Techniken, Teilnahme an diversen Näh- und Stickkursen, zahlreiche Studien-
aufenthalte in Russland, Indien, China, Japan und den Philippinen, um vor Ort textile Techniken zu erlernen.
Mehr Infos: www.beratung-neuhauser.com

30: Schattenstricken | Tanja Boukal, AT | 12. - 14. Mai 2023

Wie durch Geisterhand erscheinen und verschwinden die Strickmuster…. - das Schattenstricken ist eine besondere Technik, mit der zweifarbige Motive umgesetzt werden können. Das Motiv wird dabei über die unterschiedliche Struktur von rechts und links gestrickten Abschnitten ausgearbeitet und erst bei der Betrachtung aus einem schrägen Winkel sichtbar. Die dreidimensionale Wiedergabe des Motives erinnert an ein Hologramm.
Nachdem wir am ersten Tag durch Strickproben das Stricksystem erfasst haben, können an den nächsten Tagen eigene Motive in die Schattenstricktechnik umgewandelt und gestrickt werden. Dafür ist räumliches Vorstellungsvermögen und Experimentierfreude hilfreich.
Es können Topflappen, Schals, Kissenbezüge, Bilder und Motive für Kleidungsstücke entstehen. Im Vordergrund steht jedoch das Verstehen und Umsetzen dieser ungewöhnlichen Technik.

Teilnehmerkreis: Handstricker/innen mit der Lust am Experimentieren
Voraussetzungen: Grundstrickkenntnisse (rechte Maschen, linke Maschen, Anschlag, Abketten), räumliche Vorstellungskraft
Teilnehmerzahl: max. 10 Personen
Kurszeiten: Fr 17:00-20:00, Sa 9:00-12:30 und 14:00-19:00, So 9:00-12:00
Kursgebühr: 199 €, für Studierende 179 € (exklusive Materialkosten)

Kursleitung: TANJA BOUKAL, Österreich
1976 in Wien geboren, HBLA f. Mode- und Bekleidungstechnik/Kunstgewerbe, 1996 – 1999 Studium „Bühnenbild“ an der Wiener Kunstschule, 2002 – 2008 Leitung der Klasse „temporäre Raumgestaltung“ an der Wiener Kunstschule, seit 2000 Assistenz an der Sommerakademie Salzburg; zahlreiche nationale und internationale Ausstellungen, u.a. 2013/14 Einzelausstellung „political correctness“ im Museum der Moderne, Salzburg; 2015 „Demonstrating Minds“ im Museum für zeitgenössische Kunst Helsinki.
Mehr Infos: www.boukal.at

31: Flachs, Hanf, Brennnessel & Co | Christiane Seufferlein, AT | 12. -14. Mai 2023

Bastfasern begleiten die Menschen seit Jahrtausenden. Extrahieren, vorbereiten, verspleißen, verdrehen und verspinnen von Flachs, Brennnessel oder Baumbast stellten die Grundlagen früher Textilproduktion dar.
An diesem Wochenende begeben wir uns auf die Spuren dieser alten Techniken und lernen die Faserlieferantinnen und ihre Aufbereitung besser kennen. Neben Kulturflachs werden wir Hanf, Ramie und „wilde“ Vertreterinnen von Bastfasern, wie zum Beispiel die Brennnessel, zu Schnüren und Garn verarbeiten.

Teilnehmerkreis: alle, die Lust am Experimentieren haben und verschiedenste Materialien lieber aufwerten statt wegwerfen
Voraussetzungen: Grundkenntnisse am Spinnrad oder mit der Handspindel
Teilnehmerzahl: max. 8 Personen
Kurszeiten: Fr 17:00-20:00, Sa 9:00-12:30 und 14:00-19:00, So 9:00-12:00
Kursgebühr: 199 €, für Studierende 179 € (exklusive Materialkosten)

Kursleitung: CHRISTIANE SEUFFERLEIN, Österreich
Handwerkerin und Biobäuerin, liebt die Kombination aus traditionellem Handwerk und neuen Wegen; Spinnen an Handspindel und Spinnrad, Färben mit Naturmaterialien und die Liebe zu Naturfasern im Allgemeinen lehrt die Mühlviertlerin seit sechs Jahren; legt Wert auf die Vermittlung von Grundlagen und die Verbindung zum eigenen historischen Erbe; auf ihrem Hof baut sie Faser- und Färbepflanzen an; Initiatorin des Projekts „Bertas Flachs“.
Mehr Infos: www.faserundfarbe.at

32: Stoffe färben mit Pflanzenfarben | Cornelia Blümli, CH | 12. - 14. Mai 2023

In diesem Kurs werden wir Stoffe aus Wolle, Seide, Baumwolle und Leinen mit pflanzlichen Farben einfärben. Um solide und kräftige Farben zu erhalten, werden die Materialien vor dem Färben gebeizt. Wir werden sowohl mit den klassischen Färbepflanzen wie Krapp, Wau, Blauholz und Cochenille (Insekt) färben, als auch mit Pflanzen, die wir in unserer Küche und im Garten finden können. Außerdem wird eine organische Indigoküpe zubereitet, um Blau zu erhalten. Durch Überfärben, Mischen und Nachbehandeln mit Eisen werden wir unsere Farbpalette erweitern.
Wir werden eine Farbmusterpalette mit Stoffen aus Wolle, Seide, Baumwolle und Leinen erstellen. Zwischendurch haben die Teilnehmer/innen die Möglichkeit, mit Shiboritechniken zu experimentieren, um gemusterte Stoffe zu erhalten.

Teilnehmerkreis: alle, die Interesse und Freude an Pflanzenfarben und Textilien haben
Voraussetzungen: keine
Teilnehmerzahl: max. 12 Personen
Kurszeiten: Fr 17:00-20:00, Sa 9:00-12:30 und 14:00-19:00, So 9:00-12:00
Kursgebühr: 199 €, für Studierende 179 € (exklusive Materialkosten)

Kursleitung: CORNELIA BLÜMLI, Schweiz
1968 in Luzern geboren, 1989 Abschluss der Ausbildung zur Handarbeitslehrerin in Luzern, seit 1990 in Barcelona zu Hause, seit 1996 eigene Pflanzenfärbereiwerkstatt in Barcelona, dort entstehen unter dem Label CORNBLUME pflanzlich gefärbte und gestrickte Accessoires, parallel dazu Lehrtätigkeit im eigenen Atelier und an diversen Schulen und Institutionen.
Mehr Infos: www.cornblume.com

33: Ecoprint - ein Geschenk der Natur | Sawatou Mouratidou, GR/AT | 02. - 04. Juni 2023

Das Bedrucken von Stoffen mit Pflanzen ist ein spannender Prozess, der wie durch Magie zu spektakulären Ergebnissen führt.
Wir werden den gesamten Ablauf des Prints kennenlernen: Zuerst werden die Blätter auf den feuchten, in der Regel vorbehandelten Stoff gelegt. Der Stoff wird anschließend fest auf ein Rohr gerollt, das Bündel verschnürt und ca. 1,5 Stunden gedämpft. Nach dem Abkühlen wird das Bündel ausgepackt, die Blätter werden entfernt, und zum Schluss muss der Stoff noch gewaschen und gebügelt werden.
Durch diese Methode können individuelle Werke, z.B. schöne Schals, eine Kissenhülle oder ein Tischläufer entstehen. Auch helle Kleidung kann dadurch neu in Szene gesetzt werden.
Als Stoffe eignen sich am besten solche aus tierischen Fasern wie Seide und Wollstoffe. Pflanzen-fasern wie Leinen und Baumwolle sind aber auch gut geeignet.

Teilnehmerkreis: alle experimentierfreudigen und interessierten Personen
Voraussetzungen: keine
Teilnehmerzahl: max. 10 Personen
Kurszeiten: Fr 17:00-20:00, Sa 9:00-12:30 und 14:00-19:00, So 9:00-12:00
Kursgebühr: 199 €, für Studierende 179 € (exklusive Materialkosten)

Kursleitung: SAWATOU MOURATIDOU, Griechenland/Österreich
1965 in Griechenland geboren, lebt und arbeitet seit 2010 in Wien; Handwerkerin, Künstlerin, Kuratorin, Organisatorin, Netzwerkerin und seit vielen Jahren Dozentin im textilen Bereich im In- und Ausland.
Mehr Infos unter: www.sawatou.com

34: Buntes Taschenwochenende | Birgit Wagner, DE/AT | 02. - 04. Juni 2023

In diesem Kurs kann man eine von drei Taschenvarianten wählen: Reisekosmetikbeutel, Gürteltasche oder Tragetasche zum Wenden. Wir fertigen auf Basis dieser 3 Grundtypen jeweils einen individuellen Schnitt, der am Ende des Kurses mit nach Hause genommen werden kann.
Nach dem Zuschnitt lernen wir, worauf beim Einnähen eines sichtbaren Reißverschlusses zu achten ist, wie Kanten eingefasst werden, mit welchen Möglichkeiten Volumen erzeugt werden kann und wie man Träger näht. Nebenbei werden bei der Arbeit an der Tasche die Grundlagen zum Bedienen einer Haushaltsnähmaschine erklärt.

Teilnehmerkreis: alle, die Lust auf eine individuelle Tasche haben und sich Nähkenntnisse aneignen oder diese erweitern wollen
Voraussetzungen: keiner Vorkenntnisse nötig, eine Hand voll Geduld ist jedoch unerlässlich
Teilnehmerzahl: max. 6 Personen
Kurszeiten: Fr 17:00-20:00, Sa 9:00-12:30 und 14:00-19:00, So 9:00-12:00
Kursgebühr: 199 €, für Studierende 179 € (exklusive Materialkosten)

Kursleitung: BIRGIT WAGNER, Deutschland/Österreich
1983 geboren, selbständige Schneidermeisterin und Textilkünstlerin. Lehre mit Schwerpunkt Leder, zweijährige Meister/innenausbildung. Diplomkostümbildnerin, hat in diversen Sparten der Textilverarbeitung gearbeitet, lebt in München und Linz, arbeitet seit 2020 in der Nähwerkstatt Haslach.
Mehr Infos: www.birgitwagner.art

35: Schmucke Körbe aus Weidenrinde | Nicole Kudla, AT | 02. - 04. Juni 2023

In diesem Kurs setzen wir uns intensiv mit der Weidenrinde und ihrer Vielfältigkeit auseinander.
Wir beschäftigen uns mit dem Abziehen der Rinde und lernen, wie man sie am Besten aufbewahrt und zum späteren Gebrauch aufbereitet. Unterschiedliche Grundtechniken, die man auch beim klassischen Korbflechten verwendet, wie z.B. das Fitzen und Webflechten, werden erlernt. An diesem Wochenende werden mehrere kleine, runde und eckige Körbchen entstehen. Für eine zusätzliche Gestaltung stehen Papierbänder, Strohbänder und vieles mehr zur Verfügung, um ein ganz persönliches „Schmuckstück“ zu kreieren.

Teilnehmerkreis: Anfänger/innen und Fortgeschrittene
Voraussetzungen: keine
Teilnehmerzahl: max. 8 Personen
Kurszeiten: Fr 17:00-20:00, Sa 9:00-12:30 und 14:00-19:00, So 9:00-12:00
Kursgebühr: 199 €, für Studierende 179 € (exklusive Materialkosten)

Kursleitung: NICOLE KUDLA, Österreich
1978 geboren, Volksschullehramt und Montessoripädagogin, Korbflechterin seit 2010, Kurstätigkeit in unter-
schiedlichen Techniken des Korbflechtens, ständig in Ausbildung bei internationalen Korbflechtern.
Mehr Infos: www.knic.at

36: Textile Materialkunde in Theorie und Praxis | Elisabeth Stötzler, DE/AT, Christina Leitner, AT | 02. - 04. Juni 2023

Die Textile Materialkunde beinhaltet ein weites Feld, angefangen von der Faser, dem Garn, über verschiedene textile Flächengebilde, bis hin zur Veredlung und den handelsüblichen Warenbezeichnungen. Wir werden in diesem Kurs die natürlichen Fasern unter die Lupe nehmen und mit unterschiedlichen textilen Techniken, wie Spinnen, Weben, Flechten, Sticken, Nähen die Eigenschaften und Charakteristiken der textilen Materialien praktisch erkunden. Schritte in der Textilveredlung von Geweben werden veranschaulicht und Gewebe für die unterschiedlichen Anwendungsbereiche analysiert. Neben der Wissensvermittlung wird die sinnliche Erfahrung mit den textilen Materialien einen wichtigen Raum einnehmen.

Teilnehmerkreis: alle, die textile Materialkunde verinnerlichen wollen
Voraussetzungen: Interesse an textilen Techniken und Materialien
Teilnehmerzahl: max. 8 Personen
Kurszeiten: Fr 17:00-20:00, Sa 9:00-12:30 und 14:00-19:00, So 9:00-12:00
Kursgebühr: 199 €, für Studierende 179 € (exklusive Materialkosten)


Kursleitung 1: ELISABETH STÖTZLER, DE/AT
1960 geboren, Ausbildung zur Handweberin, Damenschneiderin, Textildesignerin (FH); Praxis in Handwerks-betrieben und der Textilindustrie; Mitarbeit in Museen im Bereich Textilkonservierung; Lehrauftrag an der Kunstuniversität Linz, textil.kunst.design, Fashion & Technology, Jacquardweben; Unterrichtstätigkeit an der Berufsfachschule für Gewebegestalterinnen in der Schweiz, Mitarbeit im Textilen Zentrum Haslach im Bereich Jacquardweberei/ CAD, Dessinatur, Kurse.

Kursleitung 2: CHRISTINA LEITNER, AT
1976 geboren in Linz, Studium Textiles Gestalten und Psychologie/Philosophie, praktische und theoretische Beschäftigung mit Papiertextilien, Ausbildungslehrgang Museologie in Graz, seit 2007 für das Textile Zentrum Haslach tätig, Lehrtätigkeit im Bereich Weberei am Mozarteum Salzburg und an der Kunstuniversität Linz, seit 2020 Vorstand von ETN.

37: Schmuck und Objekte aus Papiergarn | Annette Weber, DE | 02. - 04. Juni 2023

In diesem Kurs erfahren wir etwas über die Grundtechnik der Papiergarnherstellung, experimentieren mit unterschiedlichen textilen Techniken anhand vorhandener Garne in verschiedenen Qualitäten und Stärken, lernen die Eigenheiten dieses Materials kennen und fertigen kleine Werkstücke, die als Schmuck getragen oder Objekt verstanden werden können. Veredelungen wie Färben, Glätten, Härten oder Weichmachen stehen ebenso auf dem Programm, wie Verschlusslösungen für Ketten oder Armbänder.

Teilnehmerkreis: alle, die Freude am experimentellen bzw. textilen Gestalten haben und gern mit Papier arbeiten
Voraussetzungen: Grundkenntnisse in handwerklichen Techniken wie Stricken, Flechten, Knoten oder Häkeln sind von Vorteil, weiters sollte man etwas Geduld und Durchhaltevermögen mitbringen
Teilnehmerzahl: max. 12 Personen
Kurszeiten: Fr 17:00-20:00, Sa 9:00-12:30 und 14:00-19:00, So 9:00-12:00
Kursgebühr: 199 €, für Studierende 179 € (exklusive Materialkosten)

Kursleitung: ANNETTE WEBER, Deutschland
1965 geboren in Sachsen-Anhalt, 1983- 89 Studium an der Hochschule für Kunst und Design in Halle, Burg Giebichenstein, seit 1989 tätig als Designerin in der Textilindustrie für Deko-, Möbel- und Automobilstoffe in Sachsen, Nordrhein-Westfalen und Bayern, seit 2000 intensive Auseinandersetzung mit den Werkstoffen Filz und Papier, Kurse dazu in Bayern und Österreich.
Mehr Infos: www.weberannette.de

38: Patchwork und Quilt | Luba Dovgan Nurse, RU/AT | 02. - 04. Juni 2023

In diesem Kurs recyceln und upcyceln wir übrig gebliebene Stoffreste zu einer Steppdecke.
Dabei setzen wir uns mit der Patchworktechnik und dem Quilten auseinander und erkunden die darin liegenden Möglichkeiten. Sie lernen, wie man die einzelnen Schnittteile zuschneidet, wie man ein Design konstruiert und die Teile eines Quilts zu einer Einheit zusammenfügt.
Der Kurs ist für alle geeignet, die bereits mit einer Nähmaschine umgehen können.

Teilnehmerkreis: alle, die Lust haben, mit vorhandenen Resten Neues zu gestalten
Voraussetzungen: Grundkenntnisse im Umgang mit der Nähmaschine
Teilnehmerzahl: max. 8 Personen
Kurszeiten: Fr 17:00-20:00, Sa 9:00-12:30 und 14:00-19:00, So 9:00-12:00
Kursgebühr: 199 €, für Studierende 179 € (exklusive Materialkosten)

Kursleitung: LUBA DOVGAN NURSE, Russland/Österreich
1969 in Russland geboren, studierte am Bradford College in Großbritannien Weberei und Textildesign, anschließend an der University of Southampton in Großbritannien Geschichte der Kleidung und Textilien sowie Restaurierung und Konservierung von Textilien. Seither ist sie einerseits als Restauratorin für verschiedene Institutionen tätig, andererseits stellt sie nachhaltige Textilien und Modeaccessoires her.

 

ANMELDUNG

Anmeldung online

Für Ihre digitale Anmeldung füllen Sie bitte das Online-Formular aus:

Hiermit melde ich mich verbindlich zu folgendem Kurs an:

Mit meiner Anmeldung  gebe ich meine Einwilligung, dass meine personenbezogenen Daten (akad. Grad, Titel, Vorname, Nachname, E-Mail Adresse, Straße, Hausnummer, Türnummer, Postfach, PLZ, Ort, Land) für den Versand künftiger Kursprogramme sowie sonstiger Veranstaltungen von Textile Kultur Haslach und des Textilen Zentrums Haslach per Post oder per E-Mail verwendet werden dürfen. Meine Daten werden nur in elektronischer Form aufbewahrt und nicht an Dritte weitergegeben. Die  Einwilligung kann jederzeit ohne Angabe von Gründen mittels E-Mail an info@textile-kultur-haslach.at widerrufen werden.

 

 

Anmeldung am Postweg

Wenn Sie uns Ihre Anmeldung per Post zukommen lassen wollen, drucken Sie bitte folgendes Formular aus und schicken es ausgefüllt und frankiert an: Textile Kultur Haslach, Stahlmühle 4, A-4170 Haslach

 

Allgemeine Informationen

VERANSTALTER & ANMELDUNG
Verein TEXTILE KULTUR HASLACH, Stahlmühle 4, A-4170 Haslach an der Mühl,
Tel: 0043 (0)7289 72300, e-mail: info@textile-kultur-haslach.at

KURSORT
Alle Kurse werden in den Werkstätten des Textilen Zentrums Haslach nahe des Ortskerns abgehalten.
Stahlmühle 4, A-4170 Haslach, 0043 (0)7289 72300, www.textiles-zentrum-haslach.at

VERPFLEGUNG UND UNTERKUNFT
Das Team in der Tourismusinformation ist bei der Zimmervermittlung gerne behilflich:
Tourismusinformation Böhmerwald: Hauptstrasse 2, A-4160 Aigen-Schlägl, Tel: 05 7890100, info@boehmerwald.at www.boehmerwald.at

ANFAHRT
Informationen zu Zug- und Bus-Verbindungen von Linz nach Haslach finden Sie unter www.oebb.at. Vom 3 km außerhalb des Zentrums gelegenen Haslacher Bahnhof gibt es für die meisten Zügen einen Zubringerbus in den Ort.
Entsprechende Fahrpläne finden Sie unter:
https://www.haslach.ooe.gv.at/Buergerservice/Informationen/Oeffentlicher_Verkehr/Fahrplaene_Bus_Bahn
Bei Anreise mit dem Zug können ab Bahnhof Linz außerdem auch Mietautos gebucht werden: www.railanddrive.at

KURSABSCHLUSS UND FÖRDERUNGEN FÜR KURSBESUCHER/INNEN        
Eine Teilnahmebestätigung wird erst nach Anwesenheit von mindestens 95% der Kurszeiten ausgestellt. Der Verein Textile Kultur Haslach hat für die Kurse das Qualitätssiegel für Erwachsenenbildung des EB-Forums OÖ verliehen bekommen. Somit sind die Kurse über das Bildungskonto des Landes OÖ förderbar. Weitere Informationen über Fördermöglichkeiten erhalten Sie über das Bildungskonto des Landes OÖ, Tel. 0732/7720-14900, ge.post@ooe.gv.at, www.ibe.co.at/bildungskonto-fuer-bildungsteilnehmerinnen.html

 

Hinweise zur Kursanmeldung

Wir empfehlen Ihnen, sich frühzeitig schriftlich anzumelden, da die Zahl der Plätze in den Kursen begrenzt ist. Sie können dazu die Anmeldekarte in diesem Heft oder das Online-Anmeldeformular auf unserer Homepage verwenden. Anmeldungen per E-Mail können nur angenommen werden, wenn sämtliche auf der Anmeldekarte geforderten Informationen angegeben sind. Die Vergabe der Kursplätze erfolgt in der Reihenfolge des Einlangens der Anmeldungen und nach der Bezahlung der gesamten Kursgebühren auf das Konto:

Sparkasse Haslach, Textile Kultur Haslach, BIC: SMWRAT21XXX, IBAN: AT12 2033 4042 0000 8623
Bitte bei den Überweisungen die Kursnummer und den Namen des/der Teilnehmers/in angeben!

Nach Eingang Ihrer Anmeldung erhalten Sie ein Bestätigungsmail. Sobald die Mindestteilnehmerzahl erreicht ist und der Kurs somit fix stattfinden kann, erhalten Sie ein weiteres E-Mail mit der Zahlungsaufforderung. Der gesamte Kursbeitrag ist dann innerhalb von 14 Tagen einzuzahlen. Bei Anmeldungen 4 Wochen vor Kursbeginn ist eine telefonische Kontaktaufnahme über die noch verfügbaren Kursplätze zu empfehlen. In diesem Fall muss die Kursgebühr sofort nach der Anmeldebestätigung auf das oben genannte Konto einbezahlt werden.

PROGRAMMÄNDERUNG
Etwaige Änderungen der angegebenen Kurstage, Termine, sowie Kursleiter/innen können sich aus organisatorischen Gründen ergeben. Sie werden sofort darüber verständigt. Sollten Ihnen diese nicht zusagen, wird Ihre Einzahlung rückerstattet. Kosten für Zimmerstorno und Reise werden von uns nicht ersetzt.

ANNULLIERUNG
Für jeden Kurs ist eine Mindestteilnehmerzahl festgelegt. Sollte diese bis 4 Wochen vor Beginn des
Kurses nicht erreicht sein, behalten wir uns vor, den Kurs abzusagen. Sie werden von uns umgehend über weitere noch verfügbare Kursplätze informiert. Sollten Ihnen diese nicht zusagen, wird Ihre Einzahlung rückerstattet. Kosten für Zimmerstorno und Reise werden von uns nicht ersetzt.

STORNO
Sollten Sie an der Teilnahme verhindert sein, so ersuchen wir um schriftliche Stornierung.
Bei Stornierungen bis 4 Wochen vor Kursbeginn werden 10% der Kurskosten als Bearbeitungsgebühr einbehalten bzw. in Rechnung gestellt. Bei Stornierungen, die 4 Wochen vor Kursbeginn oder kurzfristiger, bis 2 Tage vor Kursbeginn, einlangen, wird eine Stornogebühr von 50% der Kurskosten einbehalten.
Bei Stornierung ab zwei Tage vor Kursbeginn, bei Abbruch eines Kurses oder bei unentschuldigter Nichtteilnahme muss der gesamte Kursbeitrag einbehalten werden.

DATENSCHUTZ
Mit Ihrer Anmeldung geben Sie uns Ihre Einwilligung, Ihre personenbezogenen Daten (akad. Grad, Titel, Vorname, Nachname, E-Mail Adresse, Straße, Hausnummer, Türnummer, Postfach, PLZ, Ort, Land) für den Versand künftiger Kursprogramme sowie sonstiger Veranstaltungen von Textile Kultur Haslach und des Textilen Zentrums Haslach per Post oder per E-Mail verwenden zu dürfen. Ihre Daten werden nur in elektronischer Form aufbewahrt
und nicht an Dritte weitergegeben. Ihre Einwilligung kann jederzeit ohne Angabe von Gründen mittels E-Mail an
info@textile-kultur-haslach.at widerrufen werden.