Wochenendkurse Herbst 2024 / Frühjahr 2025
NEU in dieser Saison
|
Stretched WeekendsNeben den bewährten Wochenendkursen gibt es nun auch verlängerte Kurswochenenden, um tiefer in ein Thema einzutauchen. Diese beginnen bereits am Donnerstag Morgen und enden am Sonntag Mittag. Insgesamt ergibt sich damit eine Kurszeit, die fast einer Sommerkurswoche entspricht - nur in etwas komprimierterer Form. |
|
Kurse für GruppenKurse, die mit diesem Symbol gekennzeichnet sind, können von Gruppen ab 5 Personen auch individuell zu einem anderen Zeitpunkt gebucht werden. Wir koordinieren mit Ihnen und dem/der Kursleiter/in gerne einen Termin. |
Wochenendkurse im Herbst 2024
Perlen und Pailletten gibt es in den unterschiedlichsten Ausführungen: glänzend, matt, transparent, rund, länglich, … So vielseitig sie optisch sind, so viele Möglichkeiten bieten sie auch in der Umsetzung der Handstickerei.
Im Kurs werden zunächst die grundlegenden Techniken des Applizierens von Perlen und Pailletten gezeigt. Dabei wiederholen und verbinden wir automatisch auch die gängigen Basisstiche und tasten uns bis zu dreidimensionalen Umsetzungsmöglichkeiten vor.
Im nächsten Schritt werden Methoden gezeigt, die gelernten Stiche experimentell weiterzuverarbeiten, zu kombinieren und eigene Kreationen zu entwickeln.
Gerne können dafür auch Kleidungsstücke und andere Textilien mitgebracht werden.
Alle Teilnehmenden bekommen nach dem Kurs eine Zusammenfassung der gezeigten Sticharten zur Verfügung gestellt.
Teilnehmerkreis: alle Interessierten ab 16 Jahren
Voraussetzungen: Vorkenntnisse in der Stickerei sind nicht zwingend nötig. Wichtig ist die Freude am fein-motorischen Umgang mit Nadel und Faden. Gerade im Umgang mit Perlen und Pailletten werden wir einiges an Fingerspitzengefühl benötigen.
Teilnehmerzahl: max. 12 Personen
Kurszeiten: Do-Sa: 09:00-13:00 und 14:30-18:00, So 9:00-13:00
Kursgebühr: 350 Euro, für Studierende 320 Euro (exklusive Materialkosten)
Kursleitung: MAGDALENA SOPHIE ORLAND, Deutschland
1992 geboren, Textildesignerin, lebt und arbeitet in Leipzig. Besonderer Fokus auf der Verbindung von traditionellen Handarbeitstechniken und modernen Interpretationen, experimentelle Materialuntersuchungen und Entwicklung innovativer Fertigungstechnologien.
Mehr Infos: www.magdalena-orland.de
An hauptsächlich fertig eingerichteten Webstühlen werden unterschiedliche Arten von Doppelgeweben erlernt. Für Doppellagige Gewebe, Falten, Deflected Double Weave oder Piqué werden unterschiedliche Einzüge benötigt. Wir beschäftigen uns mit dem Einfluss der Einzüge auf die Möglichkeiten beim Weben. Dafür starten wir mit einem Theorieteil, die meiste Zeit wird aber das Experimentieren und praktische Arbeiten einnehmen. Das Ergebnis der Woche sollen Musterstücke in den unterschiedlichen Techniken sein, die als Inspiration für eigene weitere Projekte mit nach Hause genommen werden.
Teilnehmerkreis: leicht fortgeschrittene Weber/innen
Voraussetzungen: Grundkenntnisse der Bindungslehre, Erfahrung am Handwebstuhl
Teilnehmerzahl: max. 8 Personen
Kurszeiten: Do - Sa 09:00-13:00 und 14:30-18:00, So 9:00-13:00
Kursgebühr: 350 Euro, für Studierende 320 Euro (exklusive Materialkosten)
Kursleitung: ANNA MOOREN, Deutschland
1991 geboren in Herdecke, Deutschland, 2015 Bachelor Textildesign, HAW Hamburg, 2015 Praktikum Margo Selby Studio, Whitstable, GB, 2016 - 2017 Textildesignerin für Lehner Wolle, Waizenkirchen, AT, 2017 Shuttle - Lehrgang für innovative Webkultur im Textilen Zentrum Haslach in Kooperation mit der Kunstuniversität Linz, 2019 Master Conceptual Textile Design, Burg Giebichenstein, Halle, seit 2020 Mitarbeiterin im Textilen Zentrum Haslach, seit 2021 Lehrende an der Kunstuniversität Linz.
Mehr Infos: www.annamooren.com
Die Technik des Schablonendrucks eröffnet vielfältige Möglichkeiten zum Experimentieren und zur Umsetzung eines eigenen Designs zum Druckmuster. Was muss ich beachten bei der Herstellung einer Schablone, bei der Umsetzung des eigenen Entwurfs und beim Arbeiten mit einer Schablone? Wie komme ich zu einem sauberen Druckergebnis und wie kann ich besonders schöne und interessante Effekte erzielen? Der Schablonendruck ermöglicht uns einen Farbauftrag von deckend bis transparent. Es kann in mehreren Lagen, mit und auf unterschiedlichen Materialien (Materialexperiment) gedruckt werden. Auch der Reservierungsdruck sowie das Rapportieren des Musterelements werden Teil dieses Kurses sein.
Die unterschiedlichen Drucke, die entstehen, werden wir in einem zweiten Schritt weiterverarbeiten. Sie können zum Musterbuch gebunden oder als Deckblatt für ein Leporello, ein Buch oder Heft verwendet werden, oder sich durch diverse Falttechniken zum räumlichen Objekt verwandeln.
Teilnehmerkreis: alle Interessierten
Voraussetzungen: keine
Teilnehmerzahl: max. 10 Personen
Kurszeiten: Do - Sa 09:00-13:00 und 14:30-18:00, So 9:00-13:00
Kursgebühr: 350 Euro, für Studierende 320 Euro (exklusive Materialkosten)
Kursleitung: BETTINA ZWIRNER, Deutschland
1960 geboren, Lehre als Handweberin, Studium Textilkunst an der Kunstakademie Nürnberg, lebt und arbeitet in Nürnberg, betreibt ein Atelier für textilen Handdruck, arbeitet als Dozentin in der Textilwerkstatt der Werkbund Werkstatt Nürnberg.
Mehr Infos: www.bettinazwirner.de
Die historische Technik der Nadelspitze ermöglicht es, nur mit Hilfe von Nadel und Faden eine eigenständige Spitze herzustellen. Die sehr feine Handarbeit erlaubt es direkt am Motiv zu bleiben und konkrete Formvorstellungen zu bearbeiten.
In diesem Kurs erlernen wir die klassische Methode der Spitzenherstellung anhand der Herstellung eines eigenen Beispiels, das wir mit unterschiedlichen Füllmustern füllen und dabei verschiedene Techniken ausprobieren.
Ziel ist, dass am Ende des Kurses jede/r Teilnehmer/in ein eigenes, individuelles Stück Spitze erarbeitet hat. Es soll ein Einblick in den Kosmos der Nadelspitze mit ihrer gesamten Vielfältigkeit ermöglicht und diese historisch bedeutsame Technik nähergebracht werden.
Teilnehmerkreis: alle Interessierten
Voraussetzungen: Vorkenntnisse sind nicht nötig, gute Feinmotorik und Geduld sind ein Vorteil, wenn nötig Brille oder Lupenbrille mitbringen
Teilnehmerzahl: max. 12 Personen
Kurszeiten: Do - Sa 09:00-13:00 und 14:30-18:00, So 9:00-13:00
Kursgebühr: 350 Euro, für Studierende 320 Euro (exklusive Materialkosten)
Kursleitung: LISA REICHMANN, Deutschland
1984 geboren, lebt und arbeitet in Halle/Saale, 2004 bis 2011 Studium der textilen Künste an der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle, Diplom für bildende Künste, seit 2011 freischaffend tätig, 2016-2023 Mitarbeiterin der Burg Giebichenstein im Projekt „fadengenaue Rekonstruktion des Paradeschlafzimmers, Residenzschloss Dresden“, seit 2024 Lehrauftrag für die Stickerei an der Kunsthochschule Halle in den Fachbereichen Mode, Textildesign und textile Künste.
Mehr Infos: www.lisa-reichmann.de
Klöppeln mit Metall bietet die Möglichkeit, Spitze in den Raum zu bringen und dreidimensional zu arbeiten. Der Kurs richtet sich an Personen, die bereits mit textilem Material sicher klöppeln können. Der Fokus des Kurses liegt auf den Möglichkeiten und Unterschieden von Klöppeln mit Metall in Kombination mit Polyamid oder Perlen und Steinen.
Zu Beginn werden Materialproben angefertigt, um Vorteile, Eigenheiten und auch Grenzen des Materials zu entdecken und einschätzen zu können. Im Verlauf des Kurses werden eigene Entwürfe zu Schmuckformen erarbeitet und umgesetzt. Ebenfalls kann das Färben der Stücke und Einklöppeln von Glasperlen und Steinen erforscht werden.
Lassen Sie sich überraschen, was entsteht, wenn eine traditionelle Technik in modernen Materialien umgesetzt wird!
Teilnehmerkreis: Klöppler/innen, die kreativ mit der traditionellen Technik umgehen möchten
Voraussetzungen: Geduld, Ausdauer, Neugier, Beherrschen der Grundschläge und des Formschlages, etwas konstruktive Vorstellungskraft
Teilnehmerzahl: max. 10 Personen
Kurszeiten: Do - Sa 09:00-13:00 und 14:30-18:00, So 9:00-13:00
Kursgebühr: 350 Euro, für Studierende 320 Euro (exklusive Materialkosten)
Kursleitung: STEFANIE KÖLBEL, Deutschland
1981 geboren in Oelsnitz / Vogtland, D; Angewandte Kunst Schneeberg von 2001- 2005, Diplomdesignerin (FH) - Textilkunst, seit 2006 freiberuflich tätig, Messe – und Ausstellungstätigkeit im In- und Ausland, Hessischer Staatspreis für das Deutsche Kunsthandwerk 2011, German Design Award 2017, Kursleitung zum Sommersymposium, lebt und arbeitet in Leipzig.
Mehr Infos: www.spitzenstuecke.de
In unseren Schränken liegen oft große Mengen an ungenutzter Tisch- und Bettwäsche. Sie eignen sich wunderbar, einzigartige Bekleidungsstücke daraus herzustellen. In diesem Kurs werden Sie auf eine kreative Reise mitgenommen, auf der wir das Thema Bekleidung neu beleuchten.
Am Freitag werden einige Techniken des Veredelns, wie Bedrucken, Bleichen oder Färben gezeigt und Anregungen für die Verwandlung der Textilien gegeben. Am Samstag schneidern wir alle einen einfachen Wickelrock, an dem verschiedene Verarbeitungstechniken gezeigt werden. Der Sonntag dient der Fertigstellung und bietet Zeit, andere Produkte und Techniken auszuprobieren.
Teilnehmerkreis: Nähbegeisterte, die gerne upcyceln, neue Dinge ausprobieren und ihre Nähtechnik ausbauen wollen
Voraussetzungen: Grundkenntnisse im Nähen
Teilnehmerzahl: max. 9 Personen
Kurszeiten: Fr 17:00-20:00, Sa 9:00-13:00 und 14:30-18:00, So 9:00-13:00
Kursgebühr: 230 Euro, für Studierende 210 Euro (exklusive Materialkosten)
Kursleitung: ULLA SCHLUMS, Deutschland
1970 geboren, seit ihrer Jugend begeisterte Hobbyschneiderin, Ausbildung zur Bekleidungsschneiderin in Northeim, anschließend Studium der Bekleidungstechnik mit Schwerpunkten Produktentwicklung / Maschenkonfektionstechnik an der Fachhochschule Albstadt-Sigmaringen. Nach dem Studium als Produktentwicklerin und Einkäuferin tätig, freiberufliche Grafikerin, seit 2007 Fachpraxislehrkraft an den Modeschulen Nürnberg mit den Fächern Fertigungstechnik und Schnittkonstruktion, 2022 Veröffentlichung des Werks „Fertigung Bekleidung“ im Europa Lehrmittelverlag, das sie zusammen mit Heike Dressler und Sonja Decker verfasst hat; Nachhaltigkeit, Wissenserhalt und Nachwuchsförderung sind ihre Themen.
In diesem Kurs lernen die Teilnehmer/innen am Beispiel von einem Tiny Quilt (Miniaturquilt mit ca. 18 x 18 cm) die Grundlagen des Handquiltens.
Im Verlauf des Wochenendes kann entweder eine Kleinserie von Miniaturquilts hergestellt oder ein größeres Quiltprojekt realisiert werden. Dabei werden sowohl die handwerklichen als auch die gestalterischen und intuitiven Aspekte bei der Herstellung von Quilts genügend Aufmerksamkeit bekommen.
Wir besprechen neben den technischen Schritten des Quiltens auch die Vielzahl von Gestaltungsmöglichkeiten, die Quilts bieten, und nehmen uns Zeit, um eigene Entwürfe zu erarbeiten, sodass die Teilnehmer/innen im Kurs einen Ausgangspunkt finden, um ihren eigenen Stil zu entwickeln.
Teilnehmerkreis: alle Interessierten
Voraussetzungen: Grundkenntnisse mit Nadel und Faden
Teilnehmerzahl: max. 10 Personen
Kurszeiten: Fr 17:00-20:00, Sa 9:00-13:00 und 14:30-18:00, So 9:00-13:00
Kursgebühr: 230 Euro, für Studierende 210 Euro (exklusive Materialkosten)
Kursleitung: ANJA LAMPERT, Österreich
1979 geboren, Psychologiestudium, Kurse zu historischen Handnäh- und Konstruktionstechniken bei Sarah E. Woodyard, Sashiko Stickerei bei Atsushi Futatsuya, The Creative‘s Workshop bei Seth Godin. Textilkünstlerin, Workshopleiterin, betreibt einen Webshop für hochwertige Handarbeitsmaterialien.
Mehr Infos: www.anjalampert.com
Wer „Zwirnknopf“ sagt, meint damit in erster Linie die einfachen Wäscheknöpfe, wie sie bis vor ca. 40 Jahren auf jeder Bettwäsche zu finden waren. „Zwirnknöpfe“, wie sie heute gemacht werden, sind wahre Schmuckstücke, schön und nützlich zugleich.
Wir lernen in diesem Kurs verschiedene Knopfmodelle kennen, die alle einen Ring als feste Struktur haben. Wir fangen mit einfachen Wäscheknöpfen („Zwirnknöpfen“) an, machen Variationen davon und fertigen nach und nach immer komplexere Knöpfe.
Textile Knöpfe gibt es in Europa seit mindestens 600 Jahren. Die Knöpfe wurden meist über Scheiben gearbeitet und waren kostbare Zeichen für den Status und den Reichtum des Trägers (meistens Männer). Erst im 18. Jahrhundert kam eine Art Gebrauchsknöpfe auf Ring-Basis auf, die sich später auch einfache Leute leisten konnten.
Teilnehmerkreis: alle, die gerne ihre Garderobe oder ihren Schmuck selbst gestalten bzw. variieren, oder Taschen mit Knöpfen verzieren möchten
Voraussetzungen: keine Fachkenntnisse nötig, aber Freude an genauer und feiner Arbeit sind wichtig wer auch noch mit Nadel und Faden umgehen kann, tut sich leichter
Teilnehmerzahl: max. 10 Personen
Kurszeiten: Fr 17:00-20:00, Sa 9:00-13:00 und 14:30-18:00, So 9:00-13:00
Kursgebühr: 230 Euro, für Studierende 210 Euro (exklusive Materialkosten)
Kursleitung: JOHANNA ARBEITHUBER, Österreich
1968 geboren, lebt und arbeitet in Wien und im Innviertel; macht textile Knöpfe und spinnt Wolle seit ihrer Jugend. Schülerin u.a. von Frau Herta Affenzeller. Nationale und internationale Knopf-Präsentationen. Fertigt punktgenau passende Knöpfe für spezielle Kleidungsstücke und Anlässe.
Mehr Infos: www.zwirnknopf-manufaktur.wien
Das Brettchenweben ist eine besondere Form der Bandweberei. Mittels gelochter Karten (Brettchen) lassen sich vielfältige farbige Bänder mit einer großen Mustervielfalt weben. Diese Bänder können als Zierborten, Trachtenbänder, Gürtel etc. verwendet werden. In diesem Kurs erlernen die Teilnehmer/innen die Grundlagen des Brettchenwebens und erfahren, welche Freude es bereiten kann, mit einfachen Werkzeugen kunstvoll gemusterte Bänder zu weben. U.a. werden das Lesen eines Webbriefes, das Schären der Kette sowie das Weben vermittelt. Je nach Fortschritt können auch komplexe Muster erarbeitet werden. Am Ende des Kurses sind die Teilnehmer/innen in der Lage, selbständig weitere Muster zu entwickeln. Im Vordergrund steht Spaß am Weben und das Interesse an diesem faszinierenden Handwerk zu wecken, um eigene kreative Ideen umzusetzen.
Teilnehmerkreis: alle Interessierten
Voraussetzungen: keine, auch Personen mit Vorkenntnissen sind willkommen
Teilnehmerzahl: max. 10 Personen
Kurszeiten: Fr 17:00-20:00, Sa 9:00-13:00 und 14:30-18:00, So 9:00-13:00
Kursgebühr: 230 Euro, für Studierende 210 Euro (exklusive Materialkosten)
Kursleitung: THOMAS SCHWABE, Deutschland
1970 geboren in Weimar/D, seit 2003 Autodidakt im Bereich Brettchenweben, seit 2005 selbständiger Kunsthandwerker, Teilnahme und Vorführung an verschiedenen Textil- und Kunsthandwerkermärkten im In– und Ausland (Textilmarkt Benediktbeuern, Flachsmarkt Krefeld, Sticheleien Michelstadt, Webermarkt Haslach u.a.)
Occhi oder auch Frivolité ist eine alte Technik aus dem Orient, welche schon im Mittelalter für feine Spitzen und Borten verwendet wurde. Durch zusätzliches Einfügen von Perlen lassen sich zauberhaft filigrane und einzigartige Schmuckstücke erstellen.
In diesem Kurs werden wir die Occhi-Technik mittels Schiffchen und/oder Nadel näher kennenlernen. In Kombination mit glänzenden Fäden und interessanten Perlen gestalten wir zusammen diverse Schmuckstücke wie Ohrringe, Armbänder oder Anhänger.
Im Kurs erfahren Sie viel über die unterschiedlichen Materialien und sind anschließend bereit, ihre eigene Occhi Schmuckkollektion in Angriff zu nehmen!
Teilnehmerkreis: alle Interessierten
Voraussetzungen: keine
Teilnehmerzahl: max. 12 Personen
Kurszeiten: Fr 17:00-20:00, Sa 9:00-13:00 und 14:30-18:00, So 9:00-13:00
Kursgebühr: 230 Euro, für Studierende 210 Euro (exklusive Materialkosten)
Kursleitung: VIKTORIA DEMIRAY, Österreich
1982 geboren in Wien, auf ihre Ausbildung zur Textildesignerin an der Textilfachschule Spengergasse folgte das Studium der Juristerei, nach der Geburt des Sohnes Rückkehr zum Textilen, Absolvieren der Meisterklasse für Tambourstickerei in Moskau mit anschließender Fortbildung für 3D Stickerei mit Perlen, Preisträgerin des IBA 2018 Hamburg, Viktoria Demiray lebt und arbeitet als Schmuck- und Textildesignerin in Wien. In vielen ihrer Arbeiten spiegeln sich ihre orientalischen Wurzeln wider.
Mehr Infos: www.perlendesign.co.at
In diesem Kurs werden mit Hilfe einfacher Drucktechniken Photographien auf Stoff übertragen und anschließend bestickt. Wir arbeiten mit bedruckbarem Stoff oder mit Transferfolie.
Nach einer Einführung in die wichtigsten Füll-, Kontur- und Relief-Stiche werden Fotos ausgewählt, entweder aus dem Internet oder aus dem privaten Fundus der Kursteilnehmer/innen: alte oder neue Fotos, Fotos von Menschen, Natur oder Abstraktem, Fotos in Farbe oder Schwarz/Weiß - alles kann verwendet werden! Am besten wird der Fotofundus digital, aber auch gerne analog mitgebracht.
Die Möglichkeiten von Collagierung, Stoff und Musterung werden besprochen und schließlich gestickt. Es entstehen persönliche Arbeiten, die Erinnerungen, Vintage-Szenarien, besondere Augenblicke oder ähnliches in ein neues Licht rücken.
Die Kombination von Druck und Stickerei eröffnet neue Gestaltungsmöglichkeiten und ist weniger zeitaufwändig als das Sticken auf „leerem“ Stoff.
Teilnehmerkreis: alle Interessierten
Voraussetzungen: keine, fortgeschrittene Sticker/innen sind aber auch herzlich willkommen
Teilnehmerzahl: max. 10 Personen
Kurszeiten: Fr 17:00-20:00, Sa 9:00-13:00 und 14:30-18:00, So 9:00-13:00
Kursgebühr: 230 Euro, für Studierende 210 Euro (exklusive Materialkosten)
Kursleitung: SARAH HYEE, Österreich
1980 geboren, Mode-Design Studium an der Universität für Angewandte Kunst, lebt und arbeitet in Wien, betreibt eine kleine Stickerei, wo Arbeiten von Maschine und Hand für Designer/innen wie Susanne Bisovsky, Mühlbauer Hutmanufaktur und andere entstehen, Unterrichtstätigkeit an der Kunstuniversität Linz und Kunst.Mode.Design Herbststraße.
Mehr Infos: https://stick-atelier.at
Wenn Sie Freude an kleinteiliger, textiler Arbeit haben und gerne Ihre eigenen Schmuckstücke entwerfen und anfertigen wollen, sind Sie in diesem Kurs richtig.
Das Erlernen des Glasperlenhäkelns, einer traditionellen textilen Technik der Schmuckerzeugung, die bereits vor 100 Jahren im Zuge der Wiener Werkstätten Bewegung ausgeübt wurde, ist Inhalt dieses Kurses. Ziel ist es, die Häkeltechnik so weit zu vermitteln und einzuüben, dass nach dem gemeinsamen Wochenende die Herstellung von eigenen Schmuckstücken alleine umgesetzt werden kann. Vorsicht - die Arbeit mit Glasperlen kann süchtig machen. Sie sollten sich aber dennoch nicht abschrecken lassen!
Teilnehmerkreis: alle, die in die Materie einsteigen wollen und Lust haben, selbständig weiter zu machen und das Schmuckstück zuhause fertigzustellen Kursteilnehmerinnen, die bereits bei diesem Kurs dabei waren, können nach Absprache mit der Kursleiterin eine weitere Häkeltechnik erlernen (Kugeln häkeln oder Square stitch/Webstich).
Voraussetzungen: Grundkenntnisse im Häkeln
Teilnehmerzahl: max. 10 Personen
Kurszeiten: Fr 17:00-20:00, Sa 9:00-13:00 und 14:30-18:00, So 9:00-13:00
Kursgebühr: 230 Euro, für Studierende 210 Euro (exklusive Materialkosten)
Kursleitung: KATHARINA EDER, Österreich
1964 geboren, Autodidaktin, arbeitet seit 2001 als Textilkünstlerin in Mödling bei Wien, unterrichtet seit fast 20 Jahren Techniken der Glasperlenverarbeitung und stellt ihren Schmuck bei Messen und Kunsthandwerksmärkten im In- und Ausland aus.
Mehr Infos: www.glasperlenschmuck.com
In Japan, England und den skandinavischen Ländern ist es längst populär, sichtbar zu stopfen und Kleidungsstücke damit auf- und wiederzuverwerten. Diese Art zu Stopfen (Visible mending or darning) kann viel Spaß machen und die Fantasie spielen lassen. Außerdem setzt sie ein Zeichen für einen verantwortungsvollen Umgang mit Textilien und gegen den Massenkonsum von billiger Kleidung.
Wir lernen Löcher, abgetragene Stellen oder Verfärbungen bunt und gekonnt mit Web-, Kett- und Weizenkornstichen in kleine Kunstwerke zu verwandeln und verleihen damit jedem Kleidungsstück eine individuelle und unverwechselbare Note. Nach diesem Kurs werden sie sich über jedes Loch in ihren Pullovern oder Hemden freuen und vielleicht den Motten die eine oder andere Schandtat verzeihen.
Teilnehmerkreis: alle, Interessierten
Voraussetzungen: keine, etwas Erfahrung im Sticken ist von Vorteil
Teilnehmerzahl: max. 10 Personen
Kurszeiten: Fr 17:00-20:00, Sa 9:00-13:00 und 14:30-18:00, So 9:00-13:00
Kursgebühren: 230 Euro, für Studierende 210 Euro (exklusive Materialkosten)
Kursleitung: ANNE NEUHAUSER, Österreich
1962 in Würzburg geboren, Sprachenstudium Englisch/Russisch, 2015 Diplom als Integrative Gestaltberaterin mit Schwerpunkt Kunst und Therapie, 2018 BSc Psychologie an der Uni Salzburg, seit 2011 intensive Beschäftigung mit textilen Techniken, Teilnahme an diversen Näh- und Stickkursen, zahlreiche Studienaufenthalte in Russland, Indien, China, Japan und den Philippinen, um vor Ort textile Techniken zu erlernen.
Mehr Infos: www.beratung-neuhauser.com
Sie wollten schon immer einmal wissen, was es mit Kette und Schuss auf sich hat und wie ein Muster in einem Gewebe entsteht? Welche Webgeräte gibt es überhaupt, wie muss ein Webstuhl eingerichtet werden und wie ergeben sich die unterschiedlichen Bindungen?
In diesem Kurs werden wir in die große Welt der Weberei hineinschnuppern und diese alte Kulturtechnik etwas näher kennenlernen. Dabei werden wir sowohl auf einfachen, mobilen Webgeräten arbeiten, um die Grund-prinzipien zu verstehen, als auch verschiedene Webstühle in der Werkstatt ausprobieren. Auf Musterwebstühlen können verschiedene Bindungen, Materialien und Strukturen erprobt werden. Wer Lust hat, kann auch auf einem fertig eingerichteten Trittwebstuhl ein etwas größeres Stück weben.
Teilnehmerkreis: alle Interessierte ab 14 Jahren
Voraussetzungen: keine
Teilnehmerzahl: max. 8 Personen
Kurszeiten: Fr 17:00-20:00, Sa 9:00-13:00 und 14:30-18:00, So 9:00-13:00
Kursgebühr: 230 Euro, für Studierende 210 Euro (exklusive Materialkosten)
Kursleitung 1: CHRISTINA LEITNER, Österreich
1976 geboren in Linz, Studium Textiles Gestalten und Psycho-logie/Philosophie, praktische und theoretische Beschäftigung mit Papiertextilien, Ausbildungslehrgang Museologie in Graz, seit 2007 für das Textile Zentrum Haslach tätig, Lehrtätigkeit im Bereich Weberei am Mozarteum Salzburg und an der Kunstuniversität Linz, seit 2020 Vorstand von ETN.
Kursleitung 2: LIESE GRUSCH, Österreich
1966 geboren in Horn, 2010 - 2022 Betreuerin in der Integrativen Hofgemeinschaft Loidholdhof, 3-jährige Ausbildung zur Handweberin in Sindelfingen, DE mit Abschlussprüfung, seit 2019 Mitarbeit im Textilen Zentrum Haslach.
Das Blaufärben mit Indigo ist in vielen Teilen der Erde eine essentielle, kulturelle Praxis zur Verschönerung von Textilien. Egal welche Technik angewandt wird, der Farbstoff ist chemisch immer der gleiche. Wir beleuchten im Kurs die Farbe Blau, die aus Pflanzen gewonnen wird und setzen uns näher damit auseinander, was Indigo eigentlich ist und wie man ihn zum Färben verwenden kann.
Inhalt des Kurses ist das Färben mit dem japanischen Färbeknöterich Persicaria Tinctoria in all seinen Varianten, z.B. wie man mit Pflanzenpigment eine Fructose- & Eisenküpe ansetzt und ein Färbetagebuch führt, wie man mit frischen Pflanzenblättern direkt auf Seide/Wolle färbt, wie man mit allen Zutaten auch experimentelle Färbungen machen kann (Tataki-Zome bzw. Happa-Zome) usw. Es werden alle Techniken durchgemacht, sodass man danach einen guten Überblick über die unterschiedlichen Färbepraktiken mit dem Färbeknöterich hat. Der Kurs soll Hilfe in der Praxis für diejenigen sein, die sich mit dem Indigofärben näher auseinandersetzen möchten.
Teilnehmerkreis: alle Interessierten
Voraussetzungen: keine
Teilnehmerzahl: max. 8 Personen
Kurszeiten: Fr 17:00-20:00, Sa 9:00-13:00 und 14:30-18:00, So 9:00-13:00
Kursgebühr: 230 Euro, für Studierende 210 Euro (exklusive Materialkosten)
Kursleitung: ANITA BAUER, Österreich
1989 geboren in Linz, studierte Textilkunst an der Universität für Angewandte Kunst in Wien sowie Textildesign und Färberei in Tokyo an der Joshibi University for Art and Design, lebt und arbeitet in Wien und Oberösterreich. In ihren Arbeiten geht es um den Dialog zwischen Handwerk, Design & Kunst, zwischen Altem & Neuem und die Verbindung verschiedener Kulturen.
Mit Papier und Kleister lässt sich alles Mögliche formen - ob Tiere oder Untiere, ob abstrakt, gegenständlich, dekorativ oder nützlich - im Handumdrehen sind die verschiedensten Formen aus Papiermaché gezaubert! Beim Arbeiten mit diesem einfachen und für jede/n zugänglichen Werkstoff sind unserer Fantasie keine Grenzen gesetzt.
Im Kurs lernen wir Körper, ob hohl oder voll, in jeglicher Größe aus Papiermaché herzustellen und diese mit anderen Elementen und Materialien zu verbinden. Wir sammeln schrittweise Erfahrungen mit dem Werkstoff, können konkrete Ideen umsetzen oder einfach dem Formfindungsprozess freien Lauf lassen.
Teilnehmerkreis: alle Interessierten
Voraussetzungen: keine Scheu vor glitschigem Kleister an den Fingern
Teilnehmerzahl: max. 15 Personen
Kurszeiten: Fr 17:00-20:00, Sa 9:00-13:00 und 14:30-18:00, So 9:00-13:00
Kursgebühr: 230 Euro, für Studierende 210 Euro (exklusive Materialkosten)
Kursleitung: ROBERT KNIEFACZ, Österreich
1958 geboren, Wien, Architekt, von Neugierde getrieben, den Interessen verhaftet, Unterrichtspraxis in Schulen (der Architekt kommt in die Schule) und an der Technischen Universität (Entwurfslehre, Form und Farbe, Ideenfindung), 20 Jahre autodidaktische Experimente in Sachen Papiermaché.
Korbflechten ist ein sehr altes Handwerk, das in vielen Kulturen eine wesentliche Rolle spielt.
An diesem Wochenende können Sie in das Korbflechten eintauchen. Sie erlernen die Grundtech-niken des Rundflechtens: Herstellung des Kreuzbodens, Aufstaken, Fußkimme, Seitengeflecht und Zuschlag, also den Abschluss des Korbs. Die farbige Vielfalt der Weide und Ihre Kreativität werden dem Flechtstück die persönliche Note verleihen. Vorsicht - Flechten kann süchtig machen, denn es handelt sich um eine sehr meditative Arbeit!
Teilnehmerkreis: Anfänger/innen und Fortgeschrittene
Voraussetzungen: Freude am Arbeiten mit Naturmaterial
Teilnehmerzahl: max. 8 Personen
Kurszeiten: Fr 17:00-20:00, Sa 9:00-13:00 und 14:30-18:00, So 9:00-13:00
Kursgebühr: 230 Euro, für Studierende 210 Euro (exklusive Materialkosten)
Kursleitung: NICOLE KUDLA, Österreich
1978 geboren, Volksschullehramt und Montessoripädagogin, Korbflechterin seit 2010, Kurstätigkeit in unterschiedlichen Techniken des Korbflechtens, ständig in Ausbildung bei internationalen Korbflechtern.
Mehr Infos: www.knic.at
Die traditionelle japanische Stickerei, Nuido, hat eine tausendjährige Geschichte. Die reichhaltig mit Symbolen und Farben bestickten Kimonos und Obis hatte - und haben noch heute - eine eigene Bedeutung. Sie erzählen von der gesellschaftlichen Stellung der Trägerin, von ihrem Alter und vom Anlass, zu dem das Kleidungsstück getragen wurde. Bei der traditionellen japanischen Stickerei arbeitet man mit feinsten Materialien. Dabei verwendet man Seidenstoffe und Seidengarne mit Gold und Silberfäden. Die Stickarbeit wird in einen Rahmen fest wie eine Trommel gespannt. Haspelseide, die für jedes Design individuell in verschiedenen Stärken mit der Hand getwisted ist oder als Rohmaterial Verwendung findet, verleihen der Stickarbeit einen besonderen Glanz. Spezielle Werkzeuge wie handgearbeitete Nadeln, Tekobari (Fadenglätter) eine Ahle sind typisch für diese Art von Stickerei. In diesem Kurs lernen die Teilnehmer/innen anhand eines vorgegebenen Motivs die Grundtechniken der japanischen Stickerei, die Handhabung des Tekobaris mit dem Seidengarn, das Twisten von Fäden, das Sichern der Foundation mit verschiedenen Stichen und den Umgang mit Goldfäden.
Teilnehmerkreis: alle, die Spaß am Sticken und Interesse an der japanischen Kultur haben
Voraussetzungen: keine
Teilnehmerzahl: max. 8 Personen
Kurszeiten: Fr 17:00-20:00, Sa 9:00-13:00 und 14:30-18:00, So 9:00-13:00
Kursgebühr: 230 Euro, für Studierende 210 Euro (exklusive Materialkosten)
Kursleitung: BEATE PIETZSCH, Deutschland
1952 geboren, siebenjährige nebenberufliche Ausbildung in England in der Technik der japanischen Stickerei mit Abschluss und Zertifikat des japanischen Embroidery Centers in Atlanta 2006, seitdem regelmäßig Kurstätigkeit in Köln und den Niederlanden. Teilnahme an der Weltausstellung der japanischen Stickerei in Cambridge, Adelaide und Tokio, regelmäßige mehrmonatige Aufenthalte in Japan zum Studium und praktischen Weiterbildung
Mehr Infos: www.japanischestickerei.com
Ob als Dekor auf Kleidungsstücken, Gürtel, Schmuck, Taschengriff, Steinschleuder oder einfach nur als besonderes Geschenkband: Schlaufenflechten macht es möglich! Auf einfache Weise und ohne spezielles Werkzeug können mit Hilfe dieser über Jahrhunderte angewandten und heute fast in Vergessenheit geratenen Technik unterschiedlichste Strukturen und Musterungen mit bloßen Händen hergestellt werden. Sehr ähnlich, nur ohne Schlaufen entstehen Faustgeflechte, indem mehrere offene Fadenenden auf einem Flechtteller oder in der losen Faust über die Mitte hinweg miteinander ausgetauscht werden.
Der Kurs bietet die Möglichkeit, beide Techniken auszuprobieren, Bänder selbst herzustellen und Ideen für deren Gebrauch zu sammeln.
Teilnehmerkreis: alle Interessierten
Voraussetzungen: keine
Teilnehmerzahl: max. 10 Personen
Kurszeiten: Fr 17:00-20:00, Sa 9:00-13:00 und 14:30-18:00, So 9:00-13:00
Kursgebühr: 230 Euro, für Studierende 210 Euro (exklusive Materialkosten)
Kursleitung: EVA SCHANTL, Österreich
1978 geboren in Graz, studierte nach der Kunstgewerbeschule Graz Kunstgeschichte und Kulturmanagement an der Karl Franzens Universität in Graz, anschließend Studium der Konservierung und Restaurierung mit Schwerpunkt Textil an der Abegg Stiftung und der Berner Fachhochschule, Bern, seit 2011 freie Restauratorin, seit 2012 Gastlektorin an der Universität für angewandte Kunst, Wien und seit 2021 Mitarbeiterin des Graz Museums
Mehr Infos: www.textilrestaurierung.com
In diesem Kurs steht die Mütze im Vordergrund. Und mit dieser Vorgabe gehen wir auf eine
Entdeckungsreise. Wir können verschiedene Techniken ausprobieren, die uns vielleicht schon lange interessieren, lassen uns von Farben und Mustern inspirieren und experimentieren mit verschiedenen Materialien und Strukturen. Von ganz einfach bis höchst kompliziert – für jeden ist etwas dabei.
Möglich sind Techniken wie Fair Isle Stricken, Entrelac, Brioche (zweifarbiges Patent), traditionelle Zopfmuster und vieles mehr - ein Wochenende, um offen auf Neues zuzugehen und der Phantasie freien Lauf zu lassen.
Teilnehmerkreis: alle Stricker/innen, die gerne neue Stricktechniken lernen möchten
Voraussetzungen: Grundkenntnisse im Stricken
Teilnehmerzahl: max. 10 Personen
Kurszeiten: Fr 17:00-20:00, Sa 9:00-13:00 und 14:30-18:00, So 9:00-13:00
Kursgebühr: 230 Euro, für Studierende 210 Euro (exklusive Materialkosten)
Kursleitung: MARIA NEFISCHER, Österreich
1968 geboren, Kolleg für Kunsthandwerk & Design, Kurse bei Di Gilpin und Kaffe Fassett, Brandon Mably, lebt und arbeitet in Niederösterreich und im Burgenland als Strickdesignerin, führt das Wollgeschäft „Zum Schwarzen Schaf“, leitet Kurse zu verschiedensten Strickthemen in Österreich, Deutschland, Großbritannien und der Schweiz und bietet auch Strickreisen an.
Mehr Infos: www.stricken-macht-gluecklich.at
Wochenendkurse im Winter 2024
An diesem gemütlichen, verkürzten Kurswochenende wollen wir uns gemeinsam auf die Advent- und Weihnachtszeit einstimmen. An mehreren Plätzen im Webereimuseum des Textilen Zentrums Haslach werden verschiedene Stationen aufgebaut sein, an denen man in diversen Techniken schöne Weihnachtssterne gestalten kann. Marianne Kneidinger, Martina Lehner, Christina Leitner, Elisabeth Stötzler und Lydia Voglmayr vom Verein Textile Kultur Haslach, sowie die Korbflechterin Nicole Kudla stellen unterschiedliche Ideen vor. So werden z.B. dekorative Sterne aus Weide geflochten, Glasperlensterne gefädelt, Origamisterne gefaltet, Weihnachtskarten bestickt, und vieles mehr.
Zu Beginn werden alle Techniken vorgezeigt, dann kann jede/r zwischen den verschiedenen Stationen rotieren, sich in eine Technik vertiefen oder alle Angebote hintereinander ausprobieren und eventuell auch eigene Ideen einbringen. Ziel ist es, durch das Tun der eigenen Hände ein bisschen zur Ruhe zu kommen, bei kleinen, überschaubaren Projekten gemütlich vor sich hinzuwerken, zwischendurch ein paar Kekse zu essen, neue Techniken kennenzulernen, sich auszutauschen, vielleicht gemeinsam einen Glühwein zu trinken und schon zu Beginn der Adventzeit mit schönen, kleinen Geschenken für die Lieben nach Hause zu gehen.
Teilnehmerkreis: alle ab 12 Jahren, die gerne selbst kleine Geschenke herstellen und dies - fernab von der Hektik der Vorweihnachtszeit - lieber mit anderen gemeinsam, als für sich allein tun
Voraussetzungen: keine
Teilnehmerzahl: max. 30 Personen
Kurszeiten: Fr 17:00-20:00, Sa 9:30-12:30 und 14:00-17:00
Kursgebühr: 90 Euro, für Studierende 80 Euro (exklusive Materialkosten)
Wir beschäftigen uns mit einer textilen Färbetechnik namens 型染め [katazome], ein spezielles Reserveverfahren aus Japan. Dabei wird Reispapp durch Papierschablonen gedrückt. Nach dem Trocknen wird mit einem hake (breiter Pinsel) der Farbstoff direkt auf den Stoff appliziert.
Die Technik gilt als Vorreiter des Siebdrucks und weist auch Parallelen zum europäischen Blaudruck auf.
Der Kurs hat einen Hands-on-Charakter, sprich, wir werden unseren Fokus in den drei Tagen aufs gemeinsame Tun legen. Dabei beginnen wir mit einer kleinen Einführung in die Ästhetik dieser Technik, danach werden wir die Druckschablonen aus Papier herstellen, den Reispapp zubereiten, die Stoffe anschließend damit reservieren, aufhängen, spannen und schließlich die Stoffe färben.
Wir werden mit einfachen, kontrastreichen Mustern und Formen arbeiten, es können natürlich eigene Designs oder Ideen bereits zu Kursbeginn mitgebracht werden.
Teilnehmerkreis: alle experimentierfreudigen und interessierten Personen
Voraussetzungen: Neugierde und Lust am gemeinschaftsorientierten Arbeiten
Teilnehmerzahl: max. 8 Personen
Kurszeiten: Do - Sa 09:00 – 13:00 Uhr und 14:30 – 18:00 Uhr, So 09:00 – 13:00
Kursgebühr: 350 Euro, für Studierende 320 Euro (exklusive Materialkosten)
Kursleitung: ANITA BAUER, Österreich
1989 geboren in Linz, studierte Textilkunst an der Universität für Angewandte Kunst in Wien sowie Textildesign und Färberei in Tokyo an der Joshibi University for Art and Design, lebt und arbeitet in Wien und Oberösterreich. In ihren Arbeiten geht es um einen Dialog zwischen Handwerk, Design und Kunst, zwischen Altem und Neuem und die Verbindung verschiedener Kulturkreise.
In diesem Kurs widmen wir uns der Veredelung von Stricksachen in unserem Kleiderschrank, die entweder selbst oder industriell hergestellt worden sind.
Das zugrundeliegende Maschenbild gibt uns dabei ein Raster vor, an dem wir uns orientieren und in dem wir uns auf der anderen Seite frei bewegen können. Nadel und Faden können durch Bindungsstellen hindurchgezogen, Maschenschenkel umwickelt und ganze Maschen bestickt werden. Was erst einmal unüblich klingt, birgt eine ganz neue Welt der Stickerei, die die klassischen Regeln hinter sich lässt und ein intuitives Arbeiten ermöglicht.
Grafische Varianten und gleichmäßig wiederholte Muster werden ebenso gezeigt wie freie und florale Motive.
Mit dieser Technik können auch kleinere Löcher und Verschmutzungen auf einwandfrei kaschiert werden.
Teilnehmerkreis: alle Interessierten ab 16 Jahren
Voraussetzungen: Vorkenntnisse in der Stickerei oder im Strick sind nicht nötig. Wichtig ist die Freude am feinmotorischen Umgang mit Nadel und Faden und Geduld für langsame Prozesse.
Teilnehmerzahl: max. 12 Personen
Kurszeiten: Do-So 9:00-13:00 und 14:30-18:00, So 9:00-13:00
Kursgebühr: 350 Euro, für Studierende 320 Euro (exklusive Materialkosten)
Kursleitung: MAGDALENA SOPHIE ORLAND, Deutschland
1992 geboren, Textildesignerin, lebt und arbeitet in Leipzig. Besonderer Fokus auf der Verbindung von traditionellen Handarbeitstechniken und modernen Interpretationen, experimentelle Materialuntersuchungen und Entwicklung innovativer Fertigungstechnologien.
Mehr Infos: www.magdalena-orland.de
Unsere unmittelbare Umgebung steckt voller inspirierender Strukturen, Farben und Formen, die sich als Ausgangspunkt für die Entwicklung von Geweben eignen. Wir tragen anregendes Material und Fotos zusammen und erstellen ein kleines Moodboard, das uns einen roten Faden durch die praktische Arbeit legt. Dabei setzen wir uns mit den Möglichkeiten der Schaft- und Jacquardweberei auseinander. Während man auf Schaftwebstühlen Fäden in Gruppen gemeinsam aushebt und dadurch schlichte Muster entstehen, die von der Reduktion auf Struktur, Material und Farbe leben, lassen sich am Jacquardwebstuhl die einzelnen Kettfäden individuell steuern, wodurch das Weben bildhafter Motive und freier Formen möglich wird.
Aus dem Moodboard entwickeln wir Entwürfe für Gewebe, die auf unterschiedlichen Webstühlen umgesetzt werden. Einerseits können am computergesteuerten Hand-Jacquardwebstuhl TC1 bzw. TC2 digitale Entwurfsdateien gewebt werden, die zuerst über ein Bildbearbeitungsprogramm erstellt und im Jacquardgewebeprogramm ArahWeave in eine Patrone umgewandelt werden. Andererseits nutzen wir die Schaftwebstühle, um kleinteilige Bindungsmuster zu entwickeln, die durch die Verwendung ähnlicher Materialien und Farben mit den Jacquardgeweben in Dialog treten.
Teilnehmerkreis: alle, die Freude am Gestalten haben und Neues entdecken möchten
Voraussetzungen: Kenntnisse der Bindungslehre sind von Vorteil
Teilnehmerzahl: max. 8 Personen
Kurszeiten: Do - Sa 09:00 – 13:00 Uhr und 14:30 – 18:00 Uhr, So 09:00 – 13:00 Uhr
Kursgebühr: 350 Euro, für Studierende 320 Euro (exklusive Materialkosten)
Kursleitung 1: ELISABETH STÖTZLER, Österreich
1960 geboren, Ausbildung zur Handweberin, Damenschneiderin; Studium Textildesign; Praxis in Handwerksbetrieben und Textilindustrie; Lehrbeauftragte an der Kunstuniversität Linz und an der Berufsfachschule für Gewebegestalterinnen in der Schweiz, Mitarbeit im Textilen Zentrum Haslach
Kursleitung 2: CHRISTINA LEITNER, Österreich
1976 geboren in Linz, Studium Textiles Gestalten und Psychologie/Philosophie, Beschäftigung mit Papiertextilien, Museologie-Ausbildung in Graz, seit 2007 für das Textile Zentrum Haslach tätig, Lehrtätigkeit im Bereich Weberei an der Kunstuniversität Linz, seit 2020 Vorstand von ETN
Das Handtuften ist eine faszinierende Technik, bei der man mit einem pistolenartigen Gerät Florfäden in ein Grundgewebe einschießt. Dadurch können auf relativ einfache Weise wollige Teppiche und Wandbehänge hergestellt werden, die im Design völlig frei sind.
Die Teilnehmer/innen lernen alle Arbeitsschritte kennen, vom Aufspannen des Grundgewebes über das Bedienen der Handtuftmaschine bis hin zum richtigen Verleimen der Rückseite der Teppiche. Sie beschäftigen sich mit geeigneten Materialien, Flor- oder Schlingenhöhen und legen einen Schwerpunkt auf die Entwicklung des Entwurfs. Es stehen verschiedene Typen von Handtuftmaschinen bereit. Außerdem laden verschiedene Schertechniken dazu ein, mit Nachbehandlungseffekten zu experimentieren. Jede/r Teilnehmer/in tuftet einen Teppich aus hochwertiger Shetlandwolle (ca. 0,5 m2) und probiert verschiedene Techniken aus.
Teilnehmerkreis: alle Interessierten, besonders geeignet für Designer/innen, Künstler/innen und Innen-architekten/innen
Voraussetzungen: handwerkliches Geschick
Teilnehmerzahl: max. 6 Personen
Kurszeiten: Do - Sa 09:00 – 13:00 Uhr und 14:30 – 18:00 Uhr, So 09:00 – 13:00 Uhr
Kursgebühr: 350 Euro, für Studierende 320 Euro (exklusive Materialkosten)
Kursleitung: INGRID HACKL, Österreich
geboren in Kirchdorf/Krems, Studium Bildnerische Erziehung und Textiles Gestalten in Linz, Leitung des Tufting Ateliers im Textilen Zentrum Haslach seit 2019, Senior Artist am Institut für Kunst und Bildung, Abteilung Design und Technik der Kunstuniversität Linz, künstlerische Praxis und Forschung in den Bereichen Tufting, Digitales Sticken, Zukunftskompetenzen und deren Förderung durch kreatives Gestalten.
Das Wiener Geflecht oder Achteck-Geflecht wird bei uns im Allgemeinen mit den Stühlen der Firma Thonet verbunden. Als Sitzfläche oder Lehne verarbeitet verbindet es die Qualitäten Haltbarkeit, Elastizität und Luftdurchlässigkeit und ist bis heute für viele hochwertige Stühle beliebt, auch wenn diese oft nicht mehr in traditioneller Handarbeit hergestellt werden.
Beim klassischen Wiener Geflecht werden lange dünne Rattanschienen waagrecht, senkrecht und diagonal durch Löcher am Rand des Sitzrahmens (oder der Lehne) gezogen und ergeben so das typische Muster.
Wir lernen im Kurs, wie man einen Stuhl mit kaputtem Wiener Geflecht restauriert bzw. neu beflechtet. Vom Entfernen des alten Geflechts über eine allfällige Behandlung des Holzrahmens, bis zur Wahl der richtigen Rohrstärke, gehen wir systematisch die einzelnen Arbeitsschritte in der Praxis an.
Teilnehmerkreis: alle Interessierten; Restaurator/innen
Voraussetzungen: keine; Die TeilnehmerInnen nehmen selbst einen zu restaurierenden Stuhl mit (oder einen selbst gebauten Rahmen – Anleitung wird bei Bedarf nach Anmeldung zugeschickt)
Teilnehmerzahl: max. 10 Personen
Kurszeiten: Do - Sa 09:00 – 13:00 Uhr und 14:30 – 18:00 Uhr, So 09:00 – 13:00 Uhr
Kursgebühr: 350 Euro, für Studierende 320 Euro (exklusive Materialkosten)
Kursleitung: CLAUDIA LABEK, Österreich
1969 geboren, Studium der Politikwissenschaft und Philosophie/ Universität Innsbruck, seit 1995 autodidaktische Schneiderin und Ausübung der Schneiderei bei DesignerInnen in Wien und Innsbruck, 2011 – 2014 berufsbegleitende Korbflechtausbildung/ Natur-und Wildnisschule der Alpen/ Mutters, 2010-2021 Fachlehrerin für textiles und technisches Werken an der Freien Waldorfschule Innsbruck, seit 2022 selbständig als Korb- und Stuhlflechterin in Innsbruck.
Offene Werkstatttage in der Handweberei
Sie haben bereits Erfahrung beim Weben auf einem Schaftwebstuhl, aber Ihnen fehlt zuhause das nötige Equipment, um dranzubleiben? Sie haben eine konkrete Idee für ein Webprojekt im Kopf, die Sie gerne umsetzen möchten, doch der passende Webstuhl ist nicht vorhanden? Sie brauchen ein paar Tipps aus der Werkstattpraxis, um sich über ein Vorhaben drüber zu trauen, suchen fachlichen Austausch oder möchten einfach einmal einen neuen Webstuhltyp ausprobieren, den Sie bisher noch nirgends benutzen konnten? - Dann sind sie bei den Offenen Werkstatttagen richtig!
In dieser Woche steht unsere Handweberei für Ihre individuellen Projekte offen. Sie können die ganze Woche bleiben, Sie können sich aber auch nur einzelne Tage einmieten – je nachdem, welches Projekt Sie sich vornehmen. Liese Grusch wird in den Tagen als Ansprechperson bei Bedarf zur Verfügung stehen und wenn nötig Tipps und Hilfestellungen geben. Grundsätzlich haben die Tage aber keinen Kurscharakter, sondern das eigenständige Arbeiten steht im Vordergrund. Ihre Wünsche werden bereits im Vorfeld besprochen, sodass die Aufteilung in der Werkstatt koordiniert und Details rechtzeitig abgeklärt werden können.
Teilnehmerkreis: alle, die autonom die Webwerkstatt nutzen und sich mit anderen austauschen möchten
Voraussetzungen: Grundkenntnisse im Schaftweben, Selbstständigkeit im Umgang mit Webstühlen, falls Sie Ihr Projekt nicht auf einem fertig eingerichteten Webstuhl umsetzen wollen, sondern eine eigene Kette benötigen, wird das selbständige Schären und Bäumen der Kette und Einrichten des Webstuhls vorausgesetzt.
Teilnehmerzahl: max. 8 Personen gleichzeitig
Kurszeiten: individuell
Kursgebühr: 50 Euro pro Tag, für Studierende: 40 Euro pro Tag, Materialkosten werden individuell verrechnet
Kursleitung: LIESE GRUSCH, Österreich
1966 geboren in Horn, 2010 - 2022 Betreuerin in der Integrativen Hofgemeinschaft Loidholdhof, 3-jährige Ausbildung zur Handweberin in Sindelfingen, DE mit Abschlussprüfung, seit 2019 Mitarbeit im Textilen Zentrum Haslach.
Wochenendkurse im Frühling 2025
Bastfasern begleiten die Menschen seit Jahrtausenden. Extrahieren, vorbereiten, verspleißen, verdrehen und verspinnen von Flachs, Brennnessel oder Baumbast stellten die Grundlagen früher Textilproduktion dar.
An diesem Wochenende begeben wir uns auf die Spuren dieser alten Techniken und lernen die Faserlieferantinnen und ihre Aufbereitung besser kennen. Neben Kulturflachs werden wir Hanf, Ramie und „wilde“ Vertreterinnen von Bastfasern, wie zum Beispiel die Brennnessel, zu Schnüren und Garn verarbeiten.
Teilnehmerkreis: alle, die Lust am Experimentieren haben und verschiedenste Materialien lieber aufwerten statt wegwerfen
Voraussetzungen: Grundkenntnisse am Spinnrad oder mit der Handspindel
Teilnehmerzahl: max. 8 Personen
Kurszeiten: Fr 17:00-20:00, Sa 9:00-13:00 und 14:30-18:00, So 9:00-13:00
Kursgebühr: 230 Euro, für Studierende 210 Euro (exklusive Materialkosten)
Kursleitung: CHRISTIANE SEUFFERLEIN, Österreich
Handwerkerin und Biobäuerin, liebt die Kombination aus traditionellem Handwerk und neuen Wegen; Spinnen an Handspindel und Spinnrad, Färben mit Naturmaterialien und die Liebe zu Naturfasern im Allgemeinen lehrt die Mühlviertlerin seit sechs Jahren; legt Wert auf die Vermittlung von Grundlagen und die Verbindung zum eigenen historischen Erbe; auf ihrem Hof baut sie Faser- und Färbepflanzen an; Initiatorin des Projekts „Bertas Flachs“.
Mehr Infos: www.faserundfarbe.at
Bei diesem Kurs werden wir uns Schritt für Schritt der Verarbeitung von Hüllblättern der Maiskolben nähern. Wir werden die Blätter zu einer Schnur verdrehen, die Schnur auf Holzformen aufspannen und knüpfend und flechtend wunderschöne Gegenstände daraus erschaffen.
Es handelt sich dabei um ein sehr altes Handwerk, bei dem man sich die unglaubliche Belastbarkeit und Stabilität von Maisblättern zu Nutze macht. Diese Technik hat etwas Meditatives und sie kann nach dem Erlernen der Grundprinzipien gut individuell weiterentwickelt werden.
Teilnehmerkreis: alle, die Interesse an der Verarbeitung von Naturmaterialien haben
Voraussetzungen: keine, fortgeschrittene Flechter/innen sind aber auch herzlich willkommen
Teilnehmerzahl: max. 10 Personen
Kurszeiten: Fr 17:00-20:00, Sa 9:00-13:00 und 14:30-18:00, So 9:00-13:00
Kursgebühr: 230 Euro, für Studierende 210 Euro (exklusive Materialkosten)
Kursleitung: THOMAS PÖCHTRAGER, Österreich
1979 geboren, Studium der Ethnologie und Sozialwirtschaft, fünf Jahre als Lehrer und in der Regionalentwicklung in Rumänien tätig, Gründer von Fair Craft (Plattform für traditionelles Handwerk), Workshops in Tirol und Wien, Maisanbau im Mühlviertel und in Niederösterreich, lebt und arbeitet in Wien.
Mehr Infos: https://www.fair-craft.com
Wie kann eine Idee mit einfachen Mitteln auf Stoff gedruckt werden? Wie funktioniert Handsieb-druck? An diesem Wochenende werden wir die Arbeitsschritte des manuellen Siebdrucks auf Stoff erlernen: der direkte Druck mit Schablonen, die Herstellung einer Vorlage, die Vorbereitung des Siebes, die Belichtung des Siebes und der Druck auf den Stoff. Dieser Kurs möchte das Know-how für manuellen Siebdruck ohne und mit Belichtung vermitteln, sowie die Freude am kreativen Experimentieren wecken. Wir setzen uns mit den Möglichkeiten und Begrenzungen auseinander, die diese handwerkliche Technik bietet, um eigene Stoffmuster zu verwirklichen. Die dazu nötigen Schablonen werden von Hand aus Papier gestaltet und aufbereitet. Mit Scherenschnitten, Collagen, Zeichnungen usw. gestalten wir farbflächige oder detailreiche, abstrakte oder figurative Motive, die dann in kleiner Auflage auf Stoff und mitgebrachte Textilien gedruckt werden.
Wer Gefallen gefunden hat, kann am Ende des Kurses Rakel und Sieb kostengünstig bei der Kursleiterin erwerben, um eigenständig weiterdrucken zu können.
Teilnehmerkreis: alle Interessierten
Voraussetzungen: keine
Teilnehmerzahl: max. 8 Personen
Kurszeiten: Fr 17:00-20:00, Sa 9:00-13:00 und 14:30-18:00, So 9:00-13:00
Kursgebühr: 230 Euro, für Studierende 210 Euro (exklusive Materialkosten)
Kursleitung: CECILE BELMONT, Frankreich/Österreich
1975 in Frankreich geboren, lebt in Linz, arbeitet an der Schnittstelle zwischen angewandter und bildender Kunst, öffentlichem Raum und partizipativen Projekten; Ausbildung in Textilkunst an der ESAA Duperré Paris und Kunsthochschule Berlin Weißensee sowie Malerei bei dem Maler Tulio de Sagastizabal, Buenos Aires, Argentinien, Lehrtätigkeit u.a. an der Universität Mozarteum Salzburg, der Universität Wien und im Lentos Kunstmuseum Linz.
Mehr Infos: www.cecilebelmont.com
In diesem Kurs soll sowohl die klassische Smockarbeit, als auch das Canadian Smocking erlernt werden.
Bei dem klassischen Smocking werden Stofffalten gleichmäßig mit Zierstichen bestickt. Ursprünglich in England entwickelt und seit dem Mittelalter verwendet, ist Smocking eine Sticktechnik, mit der Stoffe gerafft werden, damit sie sich dehnen können.
Nach dem Erlernen der klassischen Smockarbeit widmen wir uns im Anschluss dem Canadian Smocking. Im Unterschied zu der klassischen Smockarbeit wird bei dem Canadian Smocking der Stoff zwar gerafft und in Falten gelegt, aber mit einem einzigen Ziel: die Formenbildung.
Der Kurs soll Einblicke in den Kosmos des Smockings mit seiner gesamten Vielfältigkeit ermöglichen und die Stilmittel und technischen Besonderheiten der verschiedenen Techniken näherbringen.
Teilnehmerkreis: alle Interessierten
Voraussetzungen: keine
Teilnehmerzahl: max. 12 Personen
Kurszeiten: Fr 17:00-20:00, Sa 9:00-13:00 und 14:30-18:00, So 9:00-13:00
Kursgebühr: 230 Euro, für Studierende 210 Euro (exklusive Materialkosten)
Kursleitung: LISA REICHMANN, Deutschland
1984 geboren, lebt und arbeitet in Halle/Saale, 2004 bis 2011 Studium der textilen Künste an der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle, Diplom für bildende Künste, seit 2011 freischaffend tätig, 2016-2023 Mitarbeiterin der Burg Giebichenstein im Projekt „fadengenaue Rekonstruktion des Paradeschlafzimmers, Residenzschloss Dresden“, seit 2024 Lehrauftrag für die Stickerei an der Kunsthochschule Halle in den Fachbereichen Mode, Textildesign und textile Künste
Mehr Infos: www.lisa-reichmann.de
Ganseys sind Pullover, die traditionell von den Fischern entlang der Küsten Großbritanniens getragen wurden. Typisch für sie sind Strukturmuster mit Rechts-links-Maschen und kleinen Zöpfen. Diese Muster haben sehr oft Namen und zeugen von den Dingen und Beobachtungen, die für die Menschen, die diese Pullover gestrickt bzw. getragen haben, wichtig waren.
Wir erfahren mehr über die Geschichte. Beim Stricken eines kleinen Musterpullovers lernen wir die einzelnen Schritte der Konstruktion und die Ausführung eines typischen Gansey-Pullovers. Dieser wird in einem Stück ohne Nähte gearbeitet. Weiters besteht auch die Möglichkeit, mit verschiedenen Mustern zu experimentieren und sie in Mützen oder Schals zu integrieren.
Teilnehmerkreis: alle Interessierten
Voraussetzungen: Grundkenntnisse im Stricken sind von Vorteil
Teilnehmerzahl: max. 10 Personen
Kurszeiten: Fr 17:00-20:00, Sa 9:00-13:00 und 14:30-18:00, So 9:00-13:00
Kursgebühr: 230 Euro, für Studierende 210 Euro (exklusive Materialkosten)
Kursleitung: MARIA NEFISCHER, Österreich
1968 geboren, Kolleg für Kunsthandwerk & Design, Kurse bei Di Gilpin und Kaffe Fassett, Brandon Mably, lebt und arbeitet in Niederösterreich und im Burgenland als Strickdesignerin und führt das Wollgeschäft „Zum Schwarzen Schaf“, leitet Kurse zu verschiedensten Strickthemen in Österreich, Deutschland, Großbritannien und der Schweiz und bietet auch Strickreisen an.
Mehr Infos: www.stricken-macht-gluecklich.at
Seit der Zeit der Jäger und Sammler begleitet uns das Leder als einer der ersten textilen Flächenwerkstoffe. Dieses Material ist in der Vielseitigkeit seiner Erscheinungsformen einzigartig. Von butterweich fließend bis bretthart kann es für die unterschiedlichsten Bereiche eingesetzt werden. Im Laufe der Jahrhunderte hat Leder einen Bedeutungswandel vom unersetzlichen Werkstoff für viele Lebensbereiche bis zum exklusiven Luxusmaterial durchlaufen.
In diesem Kurs werden die Grundlagen der Lederverarbeitung am Beispiel einer kleinen Lederarbeit (z.B. einfache Geldbörsen, Handytaschen etc.) aus dünnem Blankleder behandelt. Blankleder ist ein festes, meist naturfarbenes Glattleder. Es wird Grundwissen zum Thema Leder und Werkzeug vermittelt, das Entwerfen und Planen eines eigenen Projekts inklusive Schnittmuster, die richtige Materialauswahl, der Zuschnitt, das Färben von Leder, Abziehen und Polieren der Kanten, Montieren von Verschlüssen (Druckknöpfe, Knopfnieten …), sowie die Sattlernaht. Wir konzentrieren uns auf rein manuelle Techniken, die mit wenigen Werkzeugen auskommen. Das Werkzeug wird zur Verfügung gestellt, Sie können aber auch eigenes mitbringen. Sollte der Wunsch nach eigener Ausstattung entstehen, können Sie die wichtigsten Werkzeuge beim Kursleiter kaufen.
Teilnehmerkreis: alle Interessierten
Voraussetzungen: handwerkliches Geschick
Teilnehmerzahl: max. 7 Personen
Kurszeiten: Fr 17:00-20:00, Sa 9:00-13:00 und 14:30-18:00, So 9:00-13:00
Kursgebühr: 230 Euro, für Studierende 210 Euro (exklusive Materialkosten)
Kursleitung: TIM OLIVER FÖRSTER, Österreich/Deutschland
1981 geboren in Göppingen/ D, Schreinerlehre, Studium Technisches Werken und Textiles Gestalten in Linz, seit über 20 Jahren Autodidakt im Bereich der Ledergestaltung, seit 2013 Unterrichtstätigkeit an der HBLA für künstlerische Gestaltung in Linz. Messen und Kunsthandwerkermärkte im In- und Ausland.
Mehr Infos: www.foerster-taschen.de
Es passiert so oft – im Kopf entsteht eine Vision für ein Stück Stoff, das seit Jahren sein Dasein im Kasten fristet, es wird zur Schere gegriffen und dann holt einen die Realität ein: Wie gehe ich dieses Projekt an? Wo beginne ich? Wie mache ich den Kragen? Das mit der Tasche habe ich mir leichter vorgestellt!
Fragen, mit denen man sich – selbst nach Jahren hinter der Nähmaschine – noch immer erwischt. Jedoch werden die Zweifel immer kleiner, wenn es einen Ort gibt, an dem man sich mit solchen Fragen aufgehoben fühlen kann.
In die Offene Nähwerkstatt können Sie mit Ihren individuellen Nähprojekten kommen. Es werden Fragen beantwortet, die sehr allgemein oder auch spezifisch sein können – Wie wird eine eingeschnittene Tasche verarbeitet oder wie muss ein Schnitt abgeändert werden, dass er beim nächsten Projekt vielleicht besser passt?
Teilnehmerkreis: alle, die neugierig auf Verarbeitungstechniken sind und die bei ihren Projekten an die Grenzen stoßen
Voraussetzungen: Grundkenntnisse auf der Nähmaschine
Teilnehmerzahl: max. 7 Personen
Kurszeiten: Fr 17:00-20:00, Sa 9:00-13:00 und 14:30-18:00, So 9:00-13:00
Kursgebühr: 230 Euro, für Studierende 210 Euro (exklusive Materialkosten)
Kursleitung: THERESA PRAMMER, Österreich
1987 in Rohrbach/Mühlviertel geboren, Studium an der Universität Wien, 2011 Magistra der Theaterwissenschaft, Abschluss in Kostümgeschichte und politischem Theater der Zwischenkriegszeit, 2012 Kolleg Mode. Design. Textil, Herbststraße Wien, seit 2013 Damenkleidermachermeisterin, WKO Wien, 2019 Ausbildung zur Herrenkleidermacherin, HLMW9 Michelbeuern, seit 2019 Herrenschneiderin in der Kostümwerkstätte des Theaters in der Josefstadt, Wien, seit 2012 Kurstätigkeit, Entwicklung von Kollektionen und Teilnahme bei Artist in Residence Programmen.
Zarzo ist eine Webflechttechnik aus Asturien (Nordwestspanien). Grundlage sind vier kräftige Zweige, die in der Mitte und an den Enden zusammengebunden werden. Charakteristisch sind die schmucken Bögen an der Seite. Auf sehr einfache Art und Weise entstehen Schalen, runde oder rechteckige Körbe. Die vielfältigen Farbnuancen der Weide verleihen den geflochtenen Objekten eine besondere Note.
Teilnehmerkreis: alle Interessierten
Voraussetzungen: keine
Teilnehmerzahl: max. 8 Personen
Kurszeiten: Fr 17:00-20:00, Sa 9:00-13:00 und 14:30-18:00, So 9:00-13:00
Kursgebühr: 230 Euro, für Studierende 210 Euro (exklusive Materialkosten)
Kursleitung: NICOLE KUDLA, Österreich
1978 geboren, Volksschullehramt und Montessoripädagogin, seit 2010 Korbflechterin, seit 2022 Studium an der Kunst-universität Linz (Bildhauerei), Kurstätigkeit in unterschiedlichen Techniken des Korbflechtens, ständig in Ausbildung bei internationalen Korbflechtern.
Mehr Infos: Instagram: nicolenkudla, Homepage in Bearbeitung: www.knic.at
Die südchinesische Minorität der Miao-Frauen hat eine reiche textile Kultur, die sich unter anderem in ihren prachtvoll bestickten Trachten zeigt. Ihre Stickutensilien bewahrten die Miao-Frauen in kunstvollen Faltmappen auf. In diesem Workshop stellen wir eine Faltmappe her und lernen verschiedene Miao-Techniken kennen.
Zunächst falten wir aus Papier verschiedenste quadratische Fächer. Diese kleben wir in einer bestimmten Abfolge zusammen. Die Hülle der Faltmappe besticken wir mit typischen Miao-Stickstichen und schließlich flechten wir ein Bändchen, um damit die Faltmappe zu verschließen.
Wer mag, kann die Oberflächen der Papierfächer noch bemalen oder anderweitig gestalten.
In der fertigen Faltmappe lassen sich alle persönlichen Handarbeitsutensilien praktisch verstauen und jedes Ding bekommt seinen besonderen Platz!
Teilnehmerkreis: alle Interessierten
Voraussetzungen: keine
Teilnehmerzahl: max. 10 Personen
Kurszeiten: Fr 17:00-20:00, Sa 9:00-13:00 und 14:30-18:00, So 9:00-13:00
Kursgebühr: 230 Euro, für Studierende 210 Euro (exklusive Materialkosten)
Kursleitung: MAJA KUHN, Schweiz
1963 geboren, Textildesignausbildung an der Schweizerischen Textilfachschule, lebt und arbeitet in der Nähe von Zürich, gründete 2023 slowtextiles, wo sie als Handweberin tätig ist
Mehr Infos: www.slowtextiles.ch
In diesem Wochenendkurs bewegen wir uns in einem Experimentierfeld zwischen künstlerischem Ausdruck und textilem Design. Im Rahmen von freien Übungen arbeiten wir mit künstlerischen Techniken sowie mit textilen Methoden und setzen Pinsel, Farben, Stifte, sowie Collagetechniken mit verschiedenen, interessanten Materialien ein, um den Prinzipien der Gestaltungslehre auf den Grund zu gehen. Durch die Verknüpfung verschiedener Elemente erleben wir einen offenen, experimentellen Zugang zu gestalterischen Verfahren und das Prozesshafte wird in den Vordergrund gerückt. Immer wieder einfließende Impulse sorgen für Auflockerung und veranschaulichen das Suchen und Finden von Inspiration und neuen Ideen. Im Laufe des Kurses entsteht eine individuelle Impulsbox, die die eigenen Arbeiten und Probestücke des Kurses miteinander vereint. Als eine Art kleines Archiv lädt diese später dazu ein, es immer wieder hervorzuholen, darin zu blättern und manche Ideen in verschiedenen Techniken umzusetzen oder Entwürfe weiterzuentwickeln.
Teilnehmerkreis: alle, die an künstlerischer und textiler Gestaltung interessiert sind, und neue experimentelle Zugänge ausprobieren möchten
Voraussetzungen: keine
Teilnehmerzahl: max. 10 Personen
Kurszeiten: Fr 17:00-20:00 Uhr, Sa 9:00-13:00 Uhr und 14:30-18:00 Uhr, So 9:00-13:00 Uhr
Kursgebühr: 230 Euro, für Studierende 210 Euro (exklusive Materialkosten)
Kursleitung: KARINA KUEFFNER, Deutschland
1981 geboren, arbeitet als freischaffende Künstlerin und Dozentin in Nürnberg, Studium Diplom Textildesign (Hochschule Hof / Campus Münchberg und Kunstuniversität Linz) sowie Studium Freie Kunst / Malerei (Akademie der Bildenden Künste Nürnberg), Lehrtätigkeit im Bereich Kunst, Textil, Gestaltung (Hochschule Hof, Werkbund Werkstatt Nürnberg), künstlerisch-installative Arbeiten im Spannungsfeld von freier Kunst und textilem Design.
Mehr Infos: www.karinakueffner.de
Blüten, Kräuter, Mineralien, Schalen... die Natur weiß, wie Farben ohne schädliche Inhaltsstoffe hergestellt werden können. In diesem Intensivkurs wollen wir ein Gefühl für natürliche Farbstoffe und ihre Verbindung zu Textilien entwickeln und uns mit verschiedensten Techniken zur Herstellung und Anwendung von Textildruckpasten auseinandersetzen sowie Möglichkeiten kennenlernen, Farben zu mischen, abzuändern oder anzupassen, um eine weite Farbpalette zu erhalten. Es werden vielfältige Techniken und Methoden beleuchtet sowie verschiedenste Werkzeuge zum Auftrag der Pasten auf den Stoffen zur Verfügung stehen. Darüber hinaus werden notwendige Vor- und Nachbehandlungen der Textilien für ein langlebiges Verbinden mit den Farbstoffen behandelt. Neben theoretischem Input und Anleitungen wird es vor allem Raum für praktische Erfahrung und freie Ausdrucksformen geben, um eine Bandbreite an kleineren Stoffproben oder einzelne größere Arbeiten umzusetzen.
Teilnehmerkreis: alle Interessierten
Voraussetzungen: keine
Teilnehmerzahl: max. 12 Personen
Kurszeiten: Fr 17:00-20:00, Sa 9:00-13:00 und 14:30-18:00, So 9:00-13:00
Kursgebühr: 230 Euro, für Studierende 210 Euro (exklusive Materialkosten)
Kursleitung: JULIA MOSER, Österreich
1992 geboren, Studio Growing Patterns Living Pigments – textile Bakterienfärbung, Masterabschlüsse in textil.kunst.design sowie Fashion & Technology der Kunstuniversität Linz, forscht und unterrichtet an der Kunstuniversität Linz, internationale Ausstellungsbeteiligungen, u.a. in den Sammlungen des V&A London und Design Museum Holon.
Mehr Infos: www.livingpigments.com
Ob Bänderweben, Kordeln flechten, Handspindel-Spinnen, Verschlingen oder Verknoten – all diesen Techniken ist gemein, dass sie mobil und flexibel sind und meist nur wenig technisches Equipment benötigen - doch dieses ist entscheidend!
In diesem Kurs richten wir unser Augenmerk auf die kleinen Werkzeuge, die die textile Praxis prägen. Wie liegen sie in der Hand? Welches Material, welches Gewicht, welche Proportionen sind entscheidend? Wir lernen einige mobile Textiltechniken kennen und stellen das dafür nötige Werkzeug größtenteils selbst her. Dieses fertigen wir aus Karton, Kunststoff, Strohhalmen oder anderem günstigen Restmaterial. Zusätzlich erhalten die Teilnehmer/innen 3D gedruckte Rohlinge und vorgefertigten Halbzeugen aus Holz, die vor dem Einsatz zusammengebaut, geschliffen und geölt werden. Neben dem Erproben der neu gefertigten textilen Kleinwerkzeuge ist jede/r eingeladen, eigene kleine Gerätschaften mitzubringen, die vielleicht schon lange unbeachtet im Nähkistchen liegen. Gemeinsam analysieren wir diese Tools und versuchen, ihre Funktion zu entschlüsseln. Am Ende des Kurses soll jede/r mit einer kleinen Box voll nützlicher Tools und Ideen nach Hause gehen.
Teilnehmerkreis: alle Interessierten ab 15 Jahren
Voraussetzungen: keine, Grundkenntnisse zu einfachen textilen Techniken sind von Vorteil
Teilnehmerzahl: max. 14 Personen
Kurszeiten: Fr 17:00-20:00, Sa 9:00-13:00 und 14:30-18:00, So 9:00-13:00
Kursgebühr: 230 Euro, für Studierende 210 Euro (exklusive Materialkosten)
Kursleitung 1: LUKAS MATHA, Österreich
1981 geboren, 2005 Heilpädagogische Ausbildung; 2013 - 2020 Studium der Bildenden Künste (Bildhauerei) an der Kunstuniversität Linz, unterrichtet an der HBLA für künstlerische Gestaltung in Linz; studiert aktuell
Mediengestaltung und Gestaltung Technik.Textil
Kursleitung 2: CHRISTINA LEITNER, Österreich
1976 geboren in Linz, Studium Textiles Gestalten und Psychologie/Philosophie, Beschäftigung mit Papiertextilien, Museologie-Ausbildung in Graz, seit 2007 für das Textile Zentrum Haslach tätig, Lehrtätigkeit im Bereich Weberei an der Kunstuniversität Linz, seit 2020 Vorstand von ETN
Im Kurs werden zunächst Grundkenntnisse im Papierfalten vermittelt, wie z.B. einfache Grundfaltungen, Lesen der Faltschrift, Falten einfacher Modelle, sowie eine kleine Materialkunde über Papiere und Textilien, die für diese Technik geeignet sind. Anschließend werden wir uns in flächengestaltende Techniken vertiefen, die dem Papierfalten zugrunde liegen und einfache Modelle in textilen Materialen umsetzen. Geometrische Einteilungen einer Fläche zu einem Liniennetz, die durch das Setzen von Berg- und Talfalten zu einem dreidimensionalen Gebilde wird, sogenannte „Tessellations“, können als Grundlage für ein Handplissee dienen. Die Falten können durch Bügeln oder Nähen fixiert werden, mit unterschied-lichen Materialien werden Dreidimensionalität und Schattenwirkung untersucht. Faltmuster aus Textilien haben eine völlig andere Wirkung als in Papier und laden zum Experimentieren ein.
Teilnehmerkreis: alle Interessierten
Voraussetzungen: Grundkenntnisse im Nähen
Teilnehmerzahl: max. 10 Personen
Kurszeiten: Fr 17:00-20:00, Sa 9:00-13:00 und 14:30-18:00, So 9:00-13:00
Kursgebühr: 230 Euro, für Studierende 210 Euro (exklusive Materialkosten)
Kursleitung: CHRISTINA KÖNIG, Österreich
1976 geboren, Ausbildung zur Damenkleidermacherin, anschließend mehrere Jahre Studium am Mozarteum Textiles Gestalten und Werken, Werkerziehung, seit 2005 Angestellte in der Kostümabteilung der Salzburger Festspiele, intensive Auseinandersetzung mit Origami seit 1997, Kurse u.a. bei Paul Jackson, Robert LaFosse, Robert Lang und Tomoko Fuse, bietet seit 2007 Kurse für Lehrer/innen, Kinder, Designer/innen, Architekten/innen und alle Interessierten zu verschiedensten Techniken und Faltthemen an.
Mehr Infos: www.koenigami.com
Rüschen sind Zierbesätze auf Kleidung und Wohngegenständen seit vielen Jahrhunderten.
Mittels unterschiedlicher Falt- und Nähtechniken werden Stoffstreifen oder Bänder zu reizvollen Schmuckstücken.
In diesem Kurs erlernen wir einige der grundlegenden Techniken dieser über 100 Varianten und fertigen kleine Musterkarten dazu an.
Anhand von historischen Original-Kleidungsstücken und heute angefertigten Kleidern werden Beispiele anschaulich und die Lust zum Nachmachen und Weiterentwickeln geweckt. Mit Rüschen als Schmuck lassen sich Kleidung, Kissen und Lampenschirme sowie Taschen oder ähnliches verschönern.
Teilnehmerkreis: alle Interessierten
Voraussetzungen: Freude am Handnähen und etwas Geduld
Teilnehmerzahl: max. 15 Personen
Kurszeiten: Fr 17:00-20:00, Sa 9:00-13:00 und 14:30-18:00, So 9:00-13:00
Kursgebühr: 230 Euro, für Studierende 210 Euro (exklusive Materialkosten)
Kursleitung: JANINA LINDNER, Deutschland
1964 geboren, Abitur, Schneiderlehre, 1-jähriger Speziallehrgang (Trachtenklasse) in Salzburg, erste Berührung mit Rüschen, lebt und arbeitet in Irsee im Allgäu. Von 2001 bis 2017 Mitarbeiterin der Trachtenkulturberatung Bezirk Schwaben (Bayern), 2007 Meisterprüfung, Lehrlingsausbildung bis 2017, seit 2008 Forschung und Dokumentation von Rüschenformen. Mitautorin und Zeichnerin der Handreichung „RÜSCHEN“
Mehr Infos: www.janinalindner.com
Das Bedrucken von Stoffen mit Pflanzen ist ein spannender Prozess, der wie durch Magie zu spektakulären Ergebnissen führt.
Wir werden den gesamten Ablauf des Prints kennenlernen: Zuerst werden die Blätter auf den feuchten, in der Regel vorbehandelten Stoff gelegt. Der Stoff wird anschließend fest auf ein Rohr gerollt, das Bündel verschnürt und ca. 1,5 Stunden gedämpft. Nach dem Abkühlen wird das Bündel ausgepackt, die Blätter werden entfernt, und zum Schluss muss der Stoff noch gewaschen und gebügelt werden.
Durch diese Methode können individuelle Werke, z.B. schöne Schals, eine Kissenhülle oder ein Tischläufer entstehen. Auch helle Kleidung kann dadurch neu in Szene gesetzt werden.
Als Stoffe eignen sich am besten solche aus tierischen Fasern wie Seide und Wollstoffe. Pflanzenfasern wie Leinen und Baumwolle sind aber auch gut geeignet. Wir werden die Möglichkeiten von Ecoprint auf verschiedenen Naturstoffen testen. Als ergänzende Technik lernen wir auch noch den Mediumprint kennen, mit dem Hintergründe farbig kreiert werden können.
Teilnehmerkreis: alle experimentierfreudigen und interessierten Personen
Voraussetzungen: keine
Teilnehmerzahl: max. 10 Personen
Kurszeiten: Fr 17:00-20:00, Sa 9:00-13:00 und 14:30-18:00, So 9:00-13:00
Kursgebühr: 230 Euro, für Studierende 210 Euro (exklusive Materialkosten)
Kursleitung: SAWATOU MOURATIDOU, Griechenland/Österreich
1965 in Griechenland geboren, lebt und arbeitet seit 2010 in Wien; Handwerkerin, Künstlerin, Kuratorin, Organisatorin, Netzwerkerin und seit vielen Jahren Dozentin im textilen Bereich im In- und Ausland.
Mehr Infos: www.sawatou.com
Wir stellen gemeinsam mit Hilfe von traditionellen Färberpflanzen wie bspw. Blauholz und alltäglichen Pflanzenresten wie Kaffeesatz und Zwiebelschalen insgesamt bis zu 25 unterschiedliche Farben her. Diese verschiedenen hochkonzentrierten Pflanzenfarben werden wir zum einen zum Malen auf Leinwand und Papier verwenden. Zum anderen nutzen wir die Farbe zum Bemalen von Stoffen, welche wir im Anschluss mittels verschiedener Techniken einfärben. Schließlich beobachten wir am Ende, wie man noch während des Auftragens die Farbe der Tinte modifiziert und ob sich die Farbe auf allen drei Untergründen unterschiedlich verhält.
Teilnehmerkreis: alle mit Interesse an experimentellem Arbeiten mit Papier und Textilien
Voraussetzungen: keine
Teilnehmerzahl: max. 12 Personen
Kurszeiten: Do - Sa 09:00 – 13:00 Uhr und 14:30 – 18:00 Uhr, So 09:00 – 13:00 Uhr
Kursgebühr: 350 Euro, für Studierende 320 Euro (exklusive Materialkosten)
Kursleitung: LISA HERMANN, Deutschland
1992 in Thüringen, Deutschland geboren; Abschlüsse: B.Sc. in interkultureller Kommunikation und Soziologie, M.A. in Wissenschaft und Gesellschaft; lebt und arbeitet in Hannover; bis 2020 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Leibniz Universität Hannover; Referentin an der Hochschule Hannover bei den Studierenden der Experimentellen Gestaltung, Referentin an der Hochschule Hannover bei den Studierenden des Studiengangs Produktdesign, Referentin bei der Konferenz „Farbe und Gesundheit“ des deutschen Farbzentrums, seit Mai 2021 selbstständige Kunsthandwerkerin (im Bereich umweltfreundliche Farbenherstellung) unter ihrem Label hermi.colours, seit Juni 2021 Teilinhaberin des Ladens Konglomerat57 in Hannover
Mehr Infos: https://www.instagram.com/hermi.colours
Komebukuro sind Reisbeutel, die in Japan traditionell aus getragener Kleidung hergestellt, also recycelt werden. Sashiko ist eine uralte japanische Sticktechnik, mit der man schadhafte Kleidung verstärken und verschönern kann. Wir lernen in diesem Kurs gekonnt nachhaltigen Umgang mit Textilien, in dem wir aus gebrauchten Kleidungsstücken (vorzugsweise Jeans) Reisbeutel zuschneiden und darauf die wichtigsten Grundschritte und Muster von Sashiko erlernen.
Kinchaku Beutel werden in Japan gerne als Geschenke gemacht. Sie eignen sich gut die Boro Technik auszuprobieren. Boro bedeutet Flicken und man kann es als japanisches Patchwork oder Quilten bezeichnen.
Die fertigen Beutel lassen sich vielfältig verwenden: als Kosmetiktäschchen, Aufbewahrung von Kabeln und Ladegeräten, Stick- und Strickutensilien und vieles mehr.
Weitere Möglichkeiten für die Verwendung der Stoffe in kleineren Formaten sind Nadelkissen, Broschen und Buttons.
Teilnehmerkreis: ideal für Anfänger/innen und Wiedereinsteiger/innen in die Welt des Stickens
Voraussetzungen: keine
Teilnehmerzahl: max. 10 Personen
Kurszeiten: Do - Sa 09:00 – 13:00 Uhr und 14:30 – 18:00 Uhr, So 09:00 – 13:00 Uhr
Kursgebühr: 350 Euro, für Studierende 320 Euro (exklusive Materialkosten)
Kursleitung: ANNE NEUHAUSER, Österreich
1962 in Würzburg geboren, Sprachenstudium Englisch/Russisch, 2015 Diplom als Integrative Gestaltberaterin mit Schwerpunkt Kunst und Therapie, 2018 BSc Psychologie an der Uni Salzburg, seit 2011 intensive Beschäftigung mit textilen Techniken, Teilnahme an diversen Näh- und Stickkursen, zahlreiche Studienaufenthalte in Russland, Indien, China, Japan und den Philippinen, um vor Ort textile Techniken zu erlernen.
Mehr Infos: www.beratung-neuhauser.com
Gemeinsam ergründen wir die Bindungslehre und lernen eine Bindungspatrone kennen.
Mit Stift und Papier folgen wir den kleinen Kästchen, beginnen sie zu lesen und zu setzen.
An Musterwebstühlen wird das Theoretische in kleine Gewebe umgesetzt.
Es bleibt Raum zum Erkunden: Was ist in der Bindungspatrone festgelegt, wie können davon ausgehend Veränderungen entwickelt werden? Wie wirken sich Material, Fadendichte und Farben aus?
Es entstehen unendliche Möglichkeiten, die wir bündeln und ordnen, damit sie für das eigene Tun zugänglich bleiben. Daraus entsteht für jede/n ein in individuelles kleines Musterbuch.
Teilnehmerkreis: Webanfänger/innen und leicht Fortgeschrittene
Voraussetzungen: keine
Teilnehmerzahl: max. 8 Personen
Kurszeiten: Do - Sa 09:00 – 13:00 Uhr und 14:30 – 18:00 Uhr, So 09:00 – 13:00 Uhr
Kursgebühr: 350 Euro, für Studierende 320 Euro (exklusive Materialkosten)
Kursleitung: ULRIKE ALPS, Deutschland
1964 geboren in Celle/Deutschland, eigene Handweberei in Norddeutschland, 1996 – 2000 nebenberufliche Ausbildung zur Handwebgesellin auf dem Werkhof Kukate, seit 2000 Kursleiterin, 2008 Meisterprüfung HWK Hannover, Braunschweig, Lüneburg, 2010 Meistergestalterin im Handwerk HWK Hannover, Braunschweig, Lüneburg, 2006 bis 2010 und seit 2017 Werkstattleitung in einer Betreuten Webwerkstatt, 2010 bis 2017 Mitarbeit in der Manufaktur Haslach und im Textilen Zentrum Haslach
In diesem Kurs werden wir Stoffe aus Wolle, Seide, Baumwolle und Leinen mit pflanzlichen Farben einfärben. Um solide und kräftige Farben zu erhalten, werden die Materialien vor dem Färben gebeizt. Wir werden sowohl mit den klassischen Färbepflanzen wie Krapp, Wau, Blauholz und Cochenille (Insekt) färben, als auch mit Pflanzen, die wir in unserer Küche und im Garten finden können. Außerdem wird eine organische Indigoküpe zubereitet, um Blau zu erhalten. Durch Überfärben, Mischen und Nachbehandeln mit Eisen werden wir unsere Farbpalette erweitern.
Wir werden eine Farbmusterpalette mit Stoffen aus Wolle, Seide, Baumwolle und Leinen erstellen. Zwischendurch haben die Teilnehmer/innen die Möglichkeit, mit Shiboritechniken zu experimentieren, um gemusterte Stoffe zu erhalten.
Teilnehmerkreis: alle, die Interesse und Freude an Pflanzenfarben und Textilien haben
Voraussetzungen: keine
Teilnehmerzahl: max. 12 Personen
Kurszeiten: Do - Sa 09:00 – 13:00 Uhr und 14:30 – 18:00 Uhr, So 09:00 – 13:00 Uhr
Kursgebühr: 350 Euro, für Studierende 320 Euro (exklusive Materialkosten)
Kursleitung: CORNELIA BLÜMLI, Schweiz
1968 in Luzern geboren, 1989 Abschluss der Ausbildung zur Handarbeitslehrerin in Luzern, seit 1990 in Barcelona zu Hause, seit 1996 eigene Pflanzenfärbereiwerkstatt in Barcelona, dort entstehen unter dem Label CORNBLUME pflanzlich gefärbte und gestrickte Accessoires, parallel dazu Lehrtätigkeit im eigenen Atelier und an diversen Schulen und Institutionen.
Mehr Infos: www.cornblume.com
Wenn Sie die grundlegenden Stickstiche wie Satinstich, Rückstich und Kreuzstich kennen und neue Herausforderungen suchen, ist dieser Kurs perfekt für Sie! Wir sticken ein Mustertuch mit vielen unbekannteren Stichen wie dem Sonnenrad und dem Palestrinastich. Außerdem gibt es einen kurzen Exkurs in Stumpwork (3D-Stickerei) und eine Einführung in Laid Work (Lagenstickerei). Anschließend bleibt genügend Zeit, die neuen Stiche in einer freien Arbeit anzuwenden.
Teilnehmerkreis: alle, die gerne neue Stiche ausprobieren wollen und bereit sind, mit einem Stickrahmen zu sticken
Voraussetzungen: Basiskenntnisse im Sticken
Teilnehmerzahl: max. 10 Personen
Kurszeiten: Do - Sa 09:00 – 13:00 Uhr und 14:30 – 18:00 Uhr, So 09:00 – 13:00 Uhr
Kursgebühr: 350 Euro, für Studierende 320 Euro (exklusive Materialkosten)
Kursleitung: TANJA BOUKAL, Österreich
1976 in Wien geboren, HBLA f. Mode- und Bekleidungstechnik/Kunstgewerbe, 1996 – 1999 Studium „Bühnenbild“ an der Wiener Kunstschule, 2002 – 2008 Leitung der Klasse „temporäre Raumgestaltung“ an der Wiener Kunstschule, seit 2000 Assistenz an der Sommerakademie Salzburg; zahlreiche nationale und internationale Ausstellungen, u.a. 2013/14 Einzelausstellung „political correctness“ im Museum der Moderne, Salzburg; 2015 „Demonstrating Minds“ im Museum für zeitgenössische Kunst Helsinki.
Mehr Infos: www.boukal.at
ANMELDUNG
Anmeldung online
Für Ihre digitale Anmeldung füllen Sie bitte das Online-Formular aus:
Anmeldung am Postweg
Wenn Sie uns Ihre Anmeldung per Post zukommen lassen wollen, drucken Sie bitte folgendes Formular aus und schicken es ausgefüllt und frankiert an: Textile Kultur Haslach, Stahlmühle 4, A-4170 Haslach
Allgemeine Informationen
VERANSTALTER & ANMELDUNG
Verein TEXTILE KULTUR HASLACH, Stahlmühle 4, A-4170 Haslach an der Mühl,
Tel: 0043 (0)7289 72300, e-mail: info@textile-kultur-haslach.at, www.textile-kultur-haslach.at
KURSORT
Alle Kurse werden in den Werkstätten des Textilen Zentrums Haslach nahe des Ortskerns abgehalten.
Stahlmühle 4, A-4170 Haslach, 0043 (0)7289 72300, www.textiles-zentrum-haslach.at
VERPFLEGUNG UND UNTERKUNFT
Das Team in der Tourismusinformation ist bei der Zimmervermittlung gerne behilflich:
Tourismusinformation Böhmerwald: Hauptstrasse 2, A-4160 Aigen-Schlägl, Tel: 05 7890100, info@boehmerwald.at www.boehmerwald.at
ANFAHRT
Informationen zu Zug- und Bus-Verbindungen von Linz nach Haslach finden Sie unter www.oebb.at. Vom 3 km
außerhalb des Zentrums gelegenen Haslacher Bahnhof gibt es für die meisten Züge einen Zubringerbus in den Ort.
Entsprechende Fahrpläne finden Sie unter:
https://www.haslach.ooe.gv.at/Buergerservice/Informationen/Oeffentlicher_Verkehr/Fahrplaene_Bus_Bahn
Bei Anreise mit dem Zug können ab Bahnhof Linz außerdem auch Mietautos gebucht werden: www.railanddrive.at
Um Ihnen die Anreise zu erleichtern, organisieren wir auch Mitfahrgelegenheiten und Shuttle-Dienste von Rohrbach nach Haslach, die auf die Verbindungen aus und nach Linz abgestimmt sind. Nähere Informationen dazu erhalten
Sie nach Anmeldung.
KURSABSCHLUSS UND FÖRDERUNGEN FÜR KURSBESUCHER/INNEN
Eine Teilnahmebestätigung wird erst nach Anwesenheit von mindestens 95% der Kurszeiten ausgestellt.
Der Verein Textile Kultur Haslach wurde vom Institut für Erwachsenenbildung OÖ zertifiziert und hat das Qualitätssiegel für Erwachsenenbildung erhalten. Somit sind die Kurse über das Bildungskonto des Landes OÖ für Personen förderbar, die in OÖ leben.
Informationen über Förderkriterien, sowie das Online-Antragsformular erhalten Sie unter
https://www.land-oberoesterreich.gv.at/170925.htm
Bildungskonto des Landes OÖ: 0732/7720-14900, bildungskonto@ooe.gv.at
Hinweise zur Kursanmeldung
Wir empfehlen Ihnen, sich frühzeitig schriftlich anzumelden, da die Zahl der Plätze in den Kursen begrenzt ist. Sie können dazu die Anmeldekarte in diesem Heft oder das Online-Anmeldeformular auf unserer Homepage verwenden. Anmeldungen per E-Mail können nur angenommen werden, wenn sämtliche auf der Anmeldekarte geforderten Informationen angegeben sind. Die Vergabe der Kursplätze erfolgt in der Reihenfolge des Einlangens der Anmeldungen.
Nach Eingang Ihrer Anmeldung erhalten Sie ein Bestätigungsmail. Sobald die Mindestteilnehmerzahl erreicht ist und der Kurs somit fix stattfinden kann, erhalten Sie ein weiteres E-Mail mit der Zahlungsaufforderung. Der gesamte Kursbeitrag ist dann innerhalb von 14 Tagen einzuzahlen. Bei Anmeldungen 4 Wochen vor Kursbeginn ist eine telefonische Kontaktaufnahme über die noch verfügbaren Kursplätze zu empfehlen. In diesem Fall muss die Kursgebühr sofort nach der Anmeldebestätigung auf das unten genannte Konto einbezahlt werden.
Sparkasse Haslach, Textile Kultur Haslach, BIC: SMWRAT21XXX, IBAN: AT12 2033 4042 0000 8623
Bitte bei den Überweisungen die Kursnummer und den Namen des/der Teilnehmers/in angeben!
PROGRAMMÄNDERUNG: Etwaige Änderungen der angegebenen Kurstage, Termine, sowie Kursleiter/innen können sich aus organisatorischen Gründen ergeben. Sie werden sofort darüber verständigt. Sollten Ihnen diese nicht zusagen, wird Ihre Einzahlung rückerstattet. Kosten für Zimmerstorno und Reise werden von uns nicht ersetzt.
ANNULLIERUNG: Für jeden Kurs ist eine Mindestteilnehmerzahl festgelegt. Sollte diese bis 4 Wochen vor Beginn des
Kurses nicht erreicht sein, behalten wir uns vor, den Kurs abzusagen. Sie werden von uns umgehend über weitere noch verfügbare Kursplätze informiert. Sollten Ihnen diese nicht zusagen, wird Ihre Einzahlung rückerstattet. Kosten für Zimmerstorno und Reise werden von uns nicht ersetzt.
STORNO: Sollten Sie an der Teilnahme verhindert sein, so ersuchen wir um schriftliche Stornierung.
Bei Stornierungen bis 4 Wochen vor Kursbeginn werden 10% der Kurskosten als Bearbeitungsgebühr einbehalten bzw. in Rechnung gestellt.
Bei Stornierungen, die 4 Wochen vor Kursbeginn oder kurzfristiger, bis 2 Tage vor Kursbeginn, einlangen, wird eine Stornogebühr von 50% der Kurskosten einbehalten.
Bei Stornierung ab zwei Tage vor Kursbeginn, bei Abbruch eines Kurses oder bei unentschuldigter Nichtteilnahme muss der gesamte Kursbeitrag einbehalten werden.
Die Stornogebühr ist unabhängig davon, ob eine Nachbesetzung des stornierten Platzes erfolgt oder nicht.
DATENSCHUTZ: Mit Ihrer Anmeldung geben Sie uns Ihre Einwilligung, Ihre personenbezogenen Daten (akad. Grad, Titel, Vorname, Nachname, E-Mail-Adresse, Straße, Hausnummer, Türnummer, Postfach, PLZ, Ort, Land) für den Versand künftiger Kursprogramme sowie sonstiger Veranstaltungen von Textile Kultur Haslach und des Textilen Zentrums Haslach per Post oder per E-Mail verwenden zu dürfen. Ihre Daten werden nur in elektronischer Form aufbewahrt
und nicht an Dritte weitergegeben. Ihre Einwilligung kann jederzeit ohne Angabe von Gründen mittels E-Mail an
info@textile-kultur-haslach.at widerrufen werden.
FOTOS: Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich auch damit einverstanden, dass der Veranstalter während der Kurse Fotos und Kurzvideos vom Kursgeschehen aufnehmen darf, die für Dokumentationszwecke und Öffentlichkeitsarbeit verwendet werden.